Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Jeden Tag sichern Handwerkerinnen und Handwerker das tägliche Leben. Sie reparieren Autos, backen Semmeln und installieren Heizungen und Photovoltaikanlagen. In der Region zwischen Ostalb und Bodensee arbeiten über 120.000 Menschen, ungefähr 8.000 Auszubildende und mehr als 20.000 Handwerksbetriebe täglich daran, wichtige Handwerksleistungen zu erbringen.
Insgesamt 204 Handwerksbetrieben hat die Handwerkskammer Ulm im Jahr 2024 für ihre jahrelange erfolgreiche Arbeit gratuliert. Im gesamten Kammergebiet gab es Jubiläen zu feiern: 25 im Alb-Donau-Kreis, 21 im Landkreis Biberach, 16 im Stadtgebiet Ulm, 14 im Landkreis Heidenheim, 52 im Ostalbkreis, 26 im Bodenseekreis und 50 im Landkreis Ravensburg. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm Dr. Tobias Mehlich betont: „25, 50 oder sogar 100 Jahre: Viele unserer Handwerksbetriebe existieren seit vielen Jahrzehnten. Das ist nachhaltig. Mit ihrer Beständigkeit sind die Betriebe dazu Wohlstandsgaranten und zeigen, wie Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.“
Im Jahr 2024 konnten 327 Handwerkerinnen und Handwerker mit einem Meisterbrief in Silber, für 25 Jahre, Gold, für 50 Jahre oder gar Diamant, für 60 Jahre Handwerksarbeit ausgezeichnet werden. Für die Handwerkskammer Ulm und das Gebiet der Kammer sind die Meisterinnen und Meister eine zentrale Ressource, da sie durch ihre Leistung und Qualifikation eine erhebliche Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebs sowie deren Erfolg haben. Mehling sagt über die Meisterinnen und Meister: „Unsere Meisterinnen und Meister sind Botschafter und Ausbilder für unser Handwerk. Manche prägen seit vielen Jahrzehnten ihr Gewerk und sichern die Versorgung in unserer Region.“