B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Freistaat Bayern fördert 365-Euro-Ticket im Landkreis Neu-Ulm
Mobilität

Freistaat Bayern fördert 365-Euro-Ticket im Landkreis Neu-Ulm

Der Freistaat Bayern fördert ein mögliches 365-Euro-Ticket im Landkreis Neu-Ulm, sodass der Nahverkehr attraktiver wird.
Der Freistaat Bayern fördert ein mögliches 365-Euro-Ticket im Landkreis Neu-Ulm, sodass der Nahverkehr attraktiver wird. Foto: SWU

Der Freistaat Bayern möchte den Landkreis Neu-Ulm bei einer möglichen Einführung des 365-Euro-Tickets fördern. Welche Personengruppen davon profitieren würden und wie die weiteren Schritte zur Umsetzung aussehen.

Das 365-Euro-Ticket des Freistaats Bayern könnte nächstes Jahr auch im Landkreis Neu-Ulm eingeführt werden. Der Ministerrat hat beschlossen, den Landkreis Neu-Ulm bei einer möglichen Umsetzung finanziell zu unterstützen. Der Freistaat würde dann zwei Drittel der Mindereinnahmen tragen, die durch das 365-Euro-Ticket gegenüber den bisherigen Zeitfahrscheinen wie Jahreskarten und Monatstickets zu erwarten sind.

Positive Auswirkungen für die junge Bevölkerung

Der Landkreis Neu-Ulm begrüßt die Entscheidung des Ministerrats für eine Förderung und befürwortet eine Steigerung der Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs. Dies betrifft besonders junge Menschen, denn das 365-Euro-Ticket des Freistaats Bayern richtet sich an Schüler und Auszubildende.

Realisation der Umsetzung

Für eine mögliche Umsetzung sind nun verschiedene Abstimmungsgespräche notwendig. „Der Beschluss des Ministerrats ist für uns ein gutes Zeichen dafür, dass der Freistaat Bayern den Öffentlichen Personennahverkehr in unserer Region stärken will. Wir freuen uns, dass der Freistaat damit einer Forderung nachkommt, für die wir uns seit Wochen stark gemacht haben“, sagt Landrat Thorsten Freudenberger. „Jetzt heißt es, in gemeinsamen Gesprächen die Eckpunkte zu definieren und sich an die Detailplanung zu machen“, ergänzt er. Die Ergebnisse sollen dann den zuständigen politischen Gremien des Landkreises vorgestellt werden. Ebenso sollen mögliche erforderliche Beschlüsse gefasst werden.

Artikel zum gleichen Thema