Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Handwerkskammer Ulm hat in Kooperation mit dem Baden-Württembergischen Handwerktag das Planspiel „Chance CHEF“ ins Leben gerufen. Das Wirtschaftprojekt soll Wirtschaft für Schüler erlebbar machen. Für das Planspiel „Chance CHEF“ werden den Schulen Unterrichtsmaterial und die zugehörige Lernsoftware kostenlos zur Verfügung gestellt.
CHANCE Chef macht Unterricht lebendig
Der Themenbereich Wirtschaft ist an allgemeinbildenden wie auch an beruflichen Schulen von hoher Bedeutung. Dabei sind auch praktische Erfahrungen und Handlungskompetenz wichtig. Sie helfen den Schülern nicht nur in der Berufswelt sondern auch im Alltag. Das Spiel „Chance CHEF“ will die Kinder und Jugendlichen auf ihrem jeweiligen Kenntnisstand abholen. Deshalb gibt es drei unterschiedliche Niveaustufen. Das Projekt ist für alle Schularten und für Schüler der Klassen 8 bis 13 konzipiert. Die Lehrer können die Inhalte flexibel in ihren Unterricht einbauen.
Chef sein ist gar nicht so leicht
Durch die „Chance CHEF“ können sich die Schüler spielerisch an betriebswissenschaftliche Themen wagen. Das Projekt soll Lust auf die Selbstständigkeit als Unternehmer machen. Durch das Planspiel wird den Schülern aber auch bewusst, wie komplex „Chef sein“ tatsächlich ist. Das Denken und Handeln eines Unternehmers muss gelernt sein. Beim Führen der Geschäfte in der virtuellen Welt werden die jungen Chefs aber nicht nur von virtuellen Büromitarbeitern unterstützt. Auch die Mitschüler und Lehrer können helfen und Ratschläge erteilen.
Ein eigenes Unternehmen führen
Für die Schüler ist das Probesitzen auf dem Chefsessel eine spannende Sache. Sie müssen im Verlauf des Planspiels strategisch denken. Lösungen auf Fragen wie beispielsweise „Wie erwirtschafte ich Gewinn?“, „Wie kann ich meine Mitarbeiter in diesem Monat bezahlen“ oder „Wie gehe ich mit unvorhergesehen Ereignissen um“ müssen beantwortet werden. Über die Lernsoftware erhalten die Schüler einen Einblick in einen eigenen Betrieb, beispielsweise eine Schreinerei. Sie bekommen auch einen Überblick über das große Aufgabengebiet eines Unternehmers: Material bestellen, Marketing betreiben, Maschinen instand halten und nebenbei noch die Belegschaft führen.
Beste Chefs siegen beim „Chance Cup“
Die neu erworbenen Kompetenzen können die Schüler im Online-Wettbewerb „Chance Cup“ unter Beweis stellen. Dabei muss eine Gruppe innerhalb von zwei Stunden einen virtuellen Betrieb für die Dauer von zwölf Spielmonaten leiten. Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg gefördert. Dank der Förderung durch den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. fallen für die Nutzung der Software keine Kosten an. Ansprechpartner ist Michael Scheiffele, Handwerkskammer Ulm, Tel. 0731-1425-224.