Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Südbahn zwischen Ulm und Friedrichshafen wird bis 2021 in mehreren Etappen elektrifiziert. Die erste Bauphase startet am 10. September zum Schulbeginn in Baden-Württemberg mit einer Totalsperrung des Streckenabschnittes zwischen Ulm und Laupheim. Bis 21. Dezember 2018 wird diese Strecke ausschließlich von Bussen bedient.
Das müssen Bahnreisende beachten
Die Interregio-Express-Züge (IRE) aus Stuttgart werden über Ulm nach Neu-Ulm weitergeleitet. Regionalbahn-Züge (RB) aus Stuttgart enden fahrplanmäßig am Ulmer Hauptbahnhof. Am Neu-Ulmer ZUP starten aufgrund des Schienenersatzverkehrs (SEV) Express-Busse. Diese fahren ohne Halt bis Laupheim Stadt und West. Der Neu-Ulmer ZUP ist über den Bahnhof zu erreichen. Ab Laupheim West verkehren IRE-Züge bis Lindau und RB-Züge bis Friedrichshafen.
Neue Schienenersatzverkehr-Haltestelle
An der neuen SEV-Haltestelle "Ulm Schillerstraße" am westlichen Ende des Fußgängersteges starten SEV-Busse mit Halt an den Haltestellen Donautal/Erbacher Straße auf der Höhe IG Donautal und Erbach Bahnhof bis Laupheim Stadt und West.
Fußgänger-Brücke am Ulmer Hbf gesperrt
Zudem ändert sich die Wegeführung vor dem Ulmer Hauptbahnhof. Der Weg zwischen Bahnhof und Innenstadt verläuft ab Mittwoch, den 22. August nördlich der bisherigen Brücke. Auf dem Holzweg werden Fußgänger auf einer neuen Holzkonstruktion über die Bahnhofspassage geführt. Voraussichtlich am 10. September öffnet die Deutsche Bahn ihre Treppenanlagen zwischen dem Fußgängersteg und den Gleisen 2/3 und 7/8. Allerdings gibt es dort noch keine Aufzüge. Der Weg zur SEV-Haltestelle "Ulm Schillerstraße" verläuft dann über den Fußgängersteg.
Brücke voraussichtlich im September wieder begehbar
Diese Woche werden die "Deckel" auf die Baugrube der Tiefgarage aufgebracht. Die Brücke muss deshalb weiter nach Süden über die dann nur noch circa 12 Meter breite Baugrubenöffnung versetzt werden. Voraussichtlich im September wird die Brücke wieder begehbar sein. Zudem werden ab Montag, 20. August, die beiden städtischen Aufzüge am Fußgängersteg an der Schillerstraße und neben dem IntercityHotel repariert. Das Erneuern von Steuerungstechnik und Antrieb dauert rund zwei Wochen. Ab 3. September können beiden Aufzüge wieder genutzt werden.