
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Cassidian hat die frühere Carl Zeiss Optronics GmbH mehrheitlich von der Carl Zeiss AG übernommen. Damit hält Cassidian an dem neuen Unternehmen mit Sitz in Oberkochen 75,1 Prozent der Anteile. Die restlichen Anteile gehören der Carl Zeiss AG. CAssidian gab bekannt, dass die optischen und optronischen Aktivitäten der Carl Zeiss Optronics GmbH in vollem Umfang unter dem neuen Namen Cassidian Optronics GmbH weitergeführt werden.
Cassidian plant Ausbau des Sensor-Geschäfts
Bernhard Gerwert, CEO von Cassidian, sagte: "Carl Zeiss Optronics stellt eine wertvolle Ergänzung unserer bereits vorhandenen Fähigkeiten auf dem Gebiet der Sensoren dar. Dies ermöglicht es uns, in den kommenden Jahren den Kunden weltweit komplette Sensor-Lösungen aus einer Hand anzubieten." Für Cassidian ist die Einbeziehung der Optronik-Spate von Carl Zeiss eine strategische Ergänzung seines bestehenden Produktportfolios. Cassidian Optronics wird die globalen Vertriebskanäle und das Know-how von Cassidian nutzen, um seinen bisherigen Geschäftsaktivitäten eine langfristige Perspektive zu bieten. Die beiden Partner erwarten, dass durch die Kombination der Marktzugänge und durch die Integration in das System- und Plattformgeschäft von Cassidian neue Geschäftsmöglichkeiten erschlossen werden. Das Unternehmen wird bei Cassidian in das Geschäftsfeld "Sensoren und elektronische Kampfführung" integriert.
Der Geschäftsbereich
Der Geschäftsbereich "Sensoren und Elektronische Kampfführung" von Cassidian entwickelt und produziert in Deutschland, Frankreich, Belgien und Südafrika Produkte auf den Gebieten Radar, Elektronische Kampfführung, Flugsicherung und Selbstschutz. Cassidian Optronics entwickelt und fertigt mit rund 780 Mitarbeitern an den deutschen Standorten Oberkochen und Wetzlar sowie im südafrikanischen Irene optronische, optische und feinmechanische Präzisionsprodukte für militärische und zivile Anwendungen. Schwerpunkte sind etwa Systeme für die Grenzraumüberwachung, optische und optoelektronische Geräte und Komponenten für Fahrzeuge sowie U-Boot-Periskope.