Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Handwerk ist eine Zukunftsbranche für Deutschland. Deshalb investiert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weiter in dieses stabile und krisensichere Gewerbe. Es hat einen Förderbescheid an die Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm übergeben. Schon im Frühjahr wurden erste Maßnahmenpakete für die Standorte Ulm und Friedrichshafen geplant. Nun bekam die Handwerkskammer Ulm einem Förderbescheid für den Standort Ulm. Fast 100.000 Euro werden in die Elektrowerkstätten am Kuhberg fließen.
Hier wird in anspruchsvolle und moderne Bildung investiert
„Die berufliche Aus- und Weiterbildung ist für die Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württemberg entscheidend. Und das Handwerk ist ein Stabilitätspfeiler unseres Wohlstandes“, erklärte das Ministerium für Finanzen bei der Übergabe der Förderung. „Deshalb fördern wir die überbetrieblichen Bildungsstätten.“ Der Geschäftsführer der Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm Rolf Schäfer bedankte sich für die Förderung. Ferner zeigte er auch die immer weitere steigende Bedeutung des Bildungsbereiches für das Handwerk auf. „Weniger junge Menschen heißt: Erfahrene und ältere Mitarbeiter müssen sich weiterbilden“, betonte Schäfer. „Wir investieren in eine anspruchsvolle, moderne und werthaltige Bildung von Handwerkern für Handwerker.“
Die Gesamtinvestitionen betragen bereits über 300.000 Euro
Das Ministerium hat mit diesem Förderbescheid die Bewilligung zur Unterstützung der technischen Modernisierung der Akademie übergeben. Besonders die Elektrohallen am Kuhberg sollen durch diese Förderung modernisiert werden. Insgesamt beträgt die Summe der jetzigen Investition rund 330.000 Euro. Diese Geldspritze wird den mehr als 4.200 Auszubildenden an der Bildungsakademie zu Gute kommen. Sie werden in rund 300 Werkstatt- und 300 Theorieplätze aus- und weitergebildet.