B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Berblinger Wettbewerb fördert kreative Konstruktionen in Ulm
Stadt Ulm

Berblinger Wettbewerb fördert kreative Konstruktionen in Ulm

Ulm schreibt den Berblinger Preis für umweltschonende Flugzeuge aus. Foto: Rudolpho Duba / pixelio.de
Ulm schreibt den Berblinger Preis für umweltschonende Flugzeuge aus. Foto: Rudolpho Duba / pixelio.de

Die Stadt Ulm schreibt für 2016 einen weiteren Konstruktionswettbewerb im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, Ideen zu fördern. Diese sollen im Jahr 2020 den umweltschonenden Langstreckenflug entlang der Donau ermöglichen. Das Preisgeld beträgt 25.000 Euro.

von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion

Albrecht Ludwig Berblinger hatte 1811 die Vision, mit Hilfe seines Hängegleiters die Donau von einem Ufer zum anderen zu überqueren. Im Geiste Berblingers und seiner Vision verfolgt die Stadt Ulm heute das Ziel, Entwicklungen in der Allgemeinen Luftfahrt zu fördern. Diese sollen es ermöglichen, den Flusslauf der Donau in der gesamten Distanz von der Quelle bis zur Mündung überfliegen zu können. Mit dem Berblinger Wettbewerb 2016 unterstützt die Stadt Ulm Entwicklungen für den umweltschonenden Streckenflug. Das Ziel dabei ist: Möglichst geräuschlos und emissionsfrei mit Hilfe von innovativen, Umwelt und Ressourcen schonenden Flugzeugen zu fliegen.

Ulms Berblinger Preis will Umwelt schützen

Der Berblinger Preis der Stadt Ulm soll zunächst wieder in theoretischen Wettbewerben Ideen auszeichnen. Diese sollen in besonderem Maße dazu beitragen, dem nachhaltigen Ziel näher zu kommen. Gesucht werden Ideen für ein innovatives personentragendes Flugzeug. Einzelne Komponenten, die zur Realisierung der „Vision Donauflug“ beitragen, sind ebenfalls willkommen. Eine wichtige Rolle spielen dabei insbesondere Aspekte der Umweltverträglichkeit wie Energieverbrauch, Abgas- und Lärmemission. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 21. Juni 2016. Die Gewinner des Berblinger Preises erhalten ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.

Die Geschichte des Berblinger Preises

Albrecht Ludwig Berblinger, der „Schneider von Ulm“, wand 1811 als erster Flugpionier das Gleitflugprinzip an. Er ging mit seinem Flugversuch in die Luftfahrtgeschichte ein. Zur 175. Wiederkehr von Berblingers Flugversuch im Jahre 1986 veranstaltete die Stadt Ulm einen internationalen Flugwettbewerb. Der Preis wurde 1988 erstmals vergeben. Im Rahmen des Flugwettbewerbs wurde 1996 das erste personentragende, eigenstartfähige und ausschließlich mit Sonnenenergie betriebene Flugzeug prämiert. Es war der weltweit erste Wettbewerb mit solargetriebenen Flugzeugen überhaupt. Beim Flugwettbewerb 2011 wurden ein eigenstartfähiges Hochleistungssegelflugzeug mit lärmarmem, ökologischem Antriebsystem und ein solarbetriebener Motorsegler in Leichtbauweise ausgezeichnet. Mehrere Konstruktionswettbewerbe bereiteten dazwischen immer wieder auf die praktischen Wettbewerbe vor, wie zuletzt 2013.

Artikel zum gleichen Thema