B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Arbeitsmarkt Ulm: Unter den jungen Arbeitslosen sind viele Flüchtlinge
Agentur für Arbeit Ulm

Arbeitsmarkt Ulm: Unter den jungen Arbeitslosen sind viele Flüchtlinge

Die Stadt Ulm aus der Vogelperspektive. Foto: Matthias Lohse / pixelio.de
Die Stadt Ulm aus der Vogelperspektive. Foto: Matthias Lohse / pixelio.de

Die Arbeitslosigkeit ist im September gesunken, der Stellenbestand gestiegen. Insgesamt weist der Arbeitsmarkt in Ulm saisontypische Merkmale auf.

Nach der Urlaubs- und Ferienzeit ist die Arbeitslosigkeit in der Region Donau-Iller wieder zurückgegangen. Laut Ulmer Arbeitsagentur sank die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 3,2 Prozent auf 9.040 Personen. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. „Insgesamt bin ich mit dieser Entwicklung zufrieden“, sagt Nicole Engelsking, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit. Um diese Jahreszeit gehe die Arbeitslosigkeit üblicherweise zurück. Der Grund ist, dass junge Erwachsene wieder eine Arbeit finden oder mit einer Ausbildung beginnen. Ein saisontypischer Verlauf am Arbeitsmarkt, so Engelsking.

Viele Flüchtlinge unter den jungen Arbeitslosen

Bemerkenswert ist hingegen, dass der Rückgang der Arbeitslosigkeit in dieser Personengruppe mit 3,2 Prozent nicht so deutlich ausfällt wie im Vorjahr. Ein Grund dafür ist, dass viele der geflüchteten Menschen in die statistische Gruppe der unter 25-Jährigen fallen. „Die Zahl der jungen Flüchtlinge ist inzwischen eine gewachsene Größe und die Integration in Arbeit oder Ausbildung beansprucht Zeit“, erklärt die Geschäftsführerin. Auf dem Arbeitsmarkt werden weiterhin Kräfte gesucht.

Arbeitskräfte-Nachfrage geht im September zurück

Der Stellenneuzugang bewegt sich mit 1.380 Gesuchen weiterhin auf hohem Niveau. Insgesamt stieg der Stellenbestand im Bezirk der Ulmer Arbeitsagentur auf 5.290 offene Arbeitsangebote. Regionale Arbeitgeber meldeten 400 Angebote weniger als im Vormonat und 30 mehr als im Vorjahr. Trotz rückläufiger Arbeitskräfte-Nachfrage im September bewegt sich der Stellenneuzugang mit 1.380 Angeboten auf hohem Niveau. Knapp die Hälfte der Stellenneuzugänge meldeten Personaldienstleister. Auch das verarbeitende Gewerbe, der Einzelhandel und das Gesundheitswesen melden Fachkräfte-Bedarf. Gesucht werden Maschinenbauer, Lagerfachkräfte und Zerspaner sowie Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen.

Stadt Ulm meldet Arbeitslosen-Quote von 4,3 Prozent

Im Stadtgebiet Ulm ging die Arbeitslosen-Quote um 0,2 auf 4,3 Prozent zurück. Der Landesdurschnitt liegt bei 3,8 Prozent. 2.950 Menschen waren im September ohne Arbeit. Das sind 120 Personen weniger als im Vormonat, zehn weniger als im Vorjahr.

Artikel zum gleichen Thema