B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Weniger Arbeitslose im Allgäu, Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen
Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen

Weniger Arbeitslose im Allgäu, Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen

Positive Entwicklung der Arbeitsmarkt-Situation im Allgäu. Bild: Fotolia
Positive Entwicklung der Arbeitsmarkt-Situation im Allgäu. Bild: Fotolia

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt im Allgäu hat sich im Oktober erneut entspannt. Allerdings ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Oktober 2011 gestiegen. Arbeitgeber sind bei der Personalplanung grundsätzlich eher vorsichtig.

Die Arbeitslosen-Quote im Allgäu beträgt derzeit 2,8%. Somit waren im Oktober 9.828 Menschen arbeitslos gemeldet.

Insgesamt steht der Arbeitsmarkt gut da

Das ist im Vergleich zum Vorjahresmonat, also Oktober 2011 ein leichter Anstieg um 0,2%. Im Vergleich zum September haben sich die Zahlen im Allgäu allerdings um 0,1%-Punkte verbessert. Horst Holas, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen zeigte sich mit der Gesamt-Situation zufrieden. „Wir erhalten weiterhin viele zusätzliche Stellenangebote zur Besetzung“, so Holas. Im Fünf-Jahres-Vergleich kann sich das Jahr 2012 durchaus sehen lassen. Besonders in den Bereichen Maschinenbau und Metallverarbeitung gab es viele zusätzliche Job-Angebote. Aber auch in den Branchen Elektro- und Energietechnik, Logistik sowie Hotellerie und Gastronomie wurden zusätzliche Stellen angeboten. Insgesamt verzeichnete die Agentur für Arbeit im Allgäu 4.050 verfügbare Stellen-Angebote.

Die ältere Generation ist stärker vertreten

Wirft man einen Blick auf das Alter der Arbeitslosen, so fällt auf, dass junge Menschen im Alter von bis zu 25 Jahren deutlich weniger von Arbeitslosigkeit betroffen sind als die Generation 50+. Viele der jungen, ehemals arbeitslosen Frauen und Männer beginnen ein Studium oder eine neue Ausbildung und werden so nicht mehr in die Arbeitslosen-Quote mit eingerechnet. Die Zahl der Arbeitslosen bei den über 50-jährigen, die sich noch einmal neu orientieren, ist dagegen sehr viel geringer. Neben den strukturellen Unterschieden in der Arbeitslosigkeit gibt es auch regionale Differenzen.

Allgäu verzeichnet insgesamt positiven Trend

In den meisten Regionen des Allgäus sank die Zahl der Arbeitslosen. Spitzenreiter waren die Bereiche Mindelheim und Memmingen mit einer Arbeitslosenquote von 2,1 bzw. 2,3 Prozent. Auch in der Arbeitslosen-Versicherung und der sozialen Grundsicherung zeigte sich der positive Trend. Im Vergleich zum Vormonat ging die Zahl bei der Arbeitslosen-Versicherung zurück. Besonders im Bereich der unter 25-Jährigen konnte ein deutlicher Rückgang verzeichnet werden. Die Zahl derer, die Arbeitslosengeld II in der Grundsicherung erhalten, ging im Vergleich zum Vormonat September 2012 nur leicht zurück. Im Oktober des Jahres 2011 waren dort allerdings noch 140 Arbeitslose mehr gemeldet.

Artikel zum gleichen Thema