B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Telekom baut Glasfasernetz in Memmingen aus
Glasfaserausbau

Telekom baut Glasfasernetz in Memmingen aus

Beim offiziellen Spatenstich: (von links) Oberbürgermeister Manfred Schilder, Florian Goldhofer, Infrastrukturvertrieb, Dieter Schun, Telekom Shop Memmingen, Stefan Schachenmayr, Breitbandpate der Stadt Memmingen, Josef Kimmerle, Projektleiter, Michael Müller, Bauleiter der Firma Leonhard Weiss, und Johannes Stadler, Teamleiter Außendienst. Foto: Manuela Frieß - Pressestelle der Stadt Memmingen
Beim offiziellen Spatenstich: (von links) Oberbürgermeister Manfred Schilder, Florian Goldhofer, Infrastrukturvertrieb, Dieter Schun, Telekom Shop Memmingen, Stefan Schachenmayr, Breitbandpate der Stadt Memmingen, Josef Kimmerle, Projektleiter, Michael Müller, Bauleiter der Firma Leonhard Weiss, und Johannes Stadler, Teamleiter Außendienst. Foto: Manuela Frieß - Pressestelle der Stadt Memmingen

Die Telekom baut das Glasfasernetz in Memmingen aus und versorgt die Stadt künftig mit schnellem Internet und weiteren Kommunikationsdiensten. Genaueres über die Planung und wie die Region künftig von diesem Ausbau profitieren können soll.

Der Trend geht häufig zu FTTH (Fiber to the Home), von Glasfaser-Anschlüssen bis ins Haus. 7.200 Haushalte in Memmingen sollen in Kürze dabei zu sein. Die Telekom plant nämlich das Netz in der STadt auszubauen und Anschlüsse mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde zu realisieren.


Genehmigung der Eigentümer erforderlich


„Ich freue mich, dass die Arbeiten in Memmingen nun starten“, sagt Oberbürgermeister Manfred Schilder. „Schnelle Internetverbindungen sind aus dem Leben unserer Bürgerinnen und Bürger nicht mehr wegzudenken – privat und geschäftlich. Sie sind ein wichtiger digitaler Standortvorteil.“ „Beim FTTH-Ausbau endet das Glasfaser-Kabel nicht mehr im Verteilerkasten am Straßenrand, sondern muss bis ins Gebäude gezogen werden“, erklärt Daniel Frank, Regionalmanager der Telekom. „Dafür brauchen wir die Genehmigung der jeweiligen Eigentümer. Schließlich betreten wir Privatgrund. Den Anstoß können Mieter gleichermaßen geben, wenn sie sich bei uns melden.“


Ausbau soll Ende 2024 abgeschlossen werden


„Wir bauen mit Licht im Rücken“, sagt Daniel Frank, Regionalmanager. „Das heißt, zwischen Ausbauankündigungen, Bau und Buchbarkeit vergehen nur wenige Monate.“

Das Unternehmen plant, den Ausbau bis Sommer 2024 abzuschließen. Dabei werden 39 Kilometer Glasfaser und 30 Verteiler gebaut.

Artikel zum gleichen Thema