Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Auftragslage sowohl aus dem In- wie auch aus dem Ausland hat sich gut entwickelt. Auch vor dem Hintergrund teilweise unsicherer politischer Rahmenbedingungen, ein Punkt der als eines der größten Risiken für die zukünftige Wirtschaftlichkeit des Unternehmens angesehen wird, blicken die Unternehmen optimistisch in die Zukunft und rechnen für die nächsten Monate mit einer anhaltend guten Entwicklung und weiterhin steigenden Auftragseingängen.
Nachfrage im Unterallgäu zieht wieder an
Die regionale Wirtschaft äußert sich sehr zufrieden zur konjunkturellen Entwicklung. 46 Prozent der Unternehmen beurteilten die aktuelle Geschäftslage mit gut, 48 Prozent bewerteten sie mit befriedigend. Grund dafür ist unter anderem das aktuelle Auftragsvolumen. Nach leichten Bremseffekten im Herbst 2014 zieht die Nachfrage wieder an. 37 Prozent konnten eine höhere Zahl an Auftragseingängen feststellen. „Die Inlandsnachfrage sowie auch viele Auslandsmärkte haben sich erholt und die Unternehmen können wieder verstärkt Aufträge generieren“ freut sich Gerhard Pfeifer, stv. Präsident der IHK Schwaben und Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Memmingen und Unterallgäu.
Die Kapazitätsauslastung der Unternehmen entwickelt sich stetig. Die Mehrheit, nämlich 56 Prozent gab an befriedigend ausgelastet zu sein. 28 Prozent schöpfen ihre Kapazitäten voll aus.
Die Kostenentwicklung hat in den letzten Monaten deutlich an Dynamik verloren. Noch 56 Prozent der Unternehmen sprechen von steigenden Kosten. Die Kostensteigerungen neutralisieren die Veränderungen bei der Nachfrage, so dass auf der Ertragsseite eine stabile Entwicklung zu beobachten ist. Für 56 Prozent der Unternehmen hat sich die Ertragssituation in den letzten Monaten nicht verändert.
Optimistischer Blick in die Zukunft
Für die nächsten Monate blicken die Unternehmen optimistisch in die Zukunft. 34 Prozent erwarten eine bessere Geschäftslage. Damit ist die regionale Wirtschaft deutlich zuversichtlicher als im Herbst 2014. Das basiert vor allem auf eine weiterhin gute Nachfrageentwicklung. 40 Prozent erwarten eine Erhöhung des Auftragsvolumens, noch vor einem halben Jahr waren die Prognosen deutlich pessimistischer.
Bei den Kostensteigerungsraten sind wenige Veränderungen zu erwarten, etwas stärker entwickeln sich die Personalkosten. Allerdings haben die Unternehmen nur wenig Spielraum darauf mit Preissteigerungen zu reagieren. 71 Prozent werden ihre Preise nicht verändern.
Die guten Zukunftsaussichten motivieren die Unternehmen zu vermehrten Investitionen. Mehr als 40 Prozent möchten in den nächsten Monaten ihre Investitionstätigkeit steigern. Von einer Investitionszurückhaltung wie sie in anderen Regionen teilweise spürbar ist, ist nichts zu spüren. „Die Unternehmer im Unterallgäu und der Stadt Memmingen haben in eine langfristig gute Konjunkturentwicklung scheinbar mehr Vertrauen. Höhere Investitionen sind ein Hinweis dafür, dass sich die regionale Wirtschaft nicht nachhaltig durch politische Entscheidungen und geopolitische Krisen verunsichern läßt“ erläutert IHK-Regionalvizepräsident Hermann Kerler die Situation.
Beim Personalbestand baut man auf Kontinuität, 73 Prozent planen keine Veränderungen.