Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Die Industrie- und Handelskammer Schwaben begrüßt die Entscheidung des Bundestags über das neue Bleibrecht. Danach haben junge Asylbewerber und Ausländer ohne Aufenthaltsstatus während der Zeit ihrer Ausbildung keine Abschiebung zu befürchten. Peter Saalfrank, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, erklärt: „Damit ist die Politik den Forderungen der Wirtschaft zumindest teilweise nachgekommen. Nichtsdestotrotz bleibt die 3+2-Forderung der Kammern weiter bestehen. Unternehmen investieren in die Ausbildung junger Menschen und haben deshalb großes Interesse, die von ihnen ausgebildeten Fachkräfte auch im Unternehmen zu halten. Wir sind überzeugt, dass die duale Berufsausbildung eine der besten Möglichkeiten zur Integration von jungen Flüchtlingen ist.“
IHK Schwaben vermittelt junge Flüchtlinge in Ausbildung
Die IHK Schwaben hat vor diesem Hintergrund vor rund sechs Monaten das Pilotprojekt „Integration junger Flüchtlinge in den Ausbildungsmarkt“ gestartet. Ziel ist es, vor allem jungen, unbegleiteten Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan, Irak, Somalia und Eritrea den Weg in eine Ausbildung zu eröffnen. Die betroffenen Flüchtlinge lernen im zweiten Schuljahr an den Berufsschulen Deutsch. Das Projekt bringt ihnen zunächst die Vielfalt sowie die Anforderungen einer beruflichen Ausbildung nahe. Dazu werden die Flüchtlinge gezielt von der IHK Schwaben über Praktika an die jeweiligen Unternehmen vermittelt. Die potentiellen Auszubildenden erhalten also gleichzeitig Informationen und werden mit interessierten Ausbildungsbetrieben zusammengebracht. Das Projekt zielt auch darauf ab, dem drohenden Fachkräftemangel in Bayerisch-Schwaben entgegenzuwirken.
Rund 500 unbegleitete, junge Flüchtlinge für kommendes Schuljahr erwartet
Seit Projektstart unterstützen aktuell mehr als 100 Betriebe mit rund 150 Praktika das Projekt. Die IHK Schwaben konnte bereits rund 100 Praktikumsplätze vermitteln. Realistisches Ziel ist es, mindestens 30 jungen Flüchtlingen bis zum 1. September 2015 eine Ausbildung oder eine vergleichbare Einstiegsqualifizierung zu vermitteln. Die IHK Schwaben rechnet für das Schuljahr 2015/16 mit rund 500 unbegleiteten, jungen Flüchtlingen, die Schulen in Bayerisch-Schwaben besuchen werden. Auch die Handwerkskammer für Schwaben setzt sich für die Integration junger Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ein.