Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ende März können die Bewohner des Landkreises Unterallgäu ihre Problemabfälle kostenfrei loswerden: Das Schadstoffmobil fährt in dieser Woche die Gemeinden in der Region an.
Restmüll oder Wertstoffhof: Wo diese Abfälle hingehören
In die Restmülltonne gehören Wandfarbe und Glühbirnen, sowie und eingetrocknete Farben und Lacke. Wandfarbe sollte vorher eintrocknet sein - sie lässt sich auch mit Sägemehl oder Gips eindicken. Auf dem Wertstoffhof richtig sind Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, Geräte- und Kfz-Batterien, Altreifen ohne Felgen bis 60 Zentimeter Durchmesser sowie leere Spraydosen. Altöl und feste ölhaltige Abfälle können bei jeder Ölverkaufsstelle zurückgegeben werden.
Das nimmt das Schadstoffmobil mit
Wohin jedoch mit Lösungsmitteln, Lackresten, Rostentferner oder Medikamenten? Hier verschafft das Schadstoffmobil des Landkreises Unterallgäu Abhilfe. Beim Schadstoffmobil abgegeben werden können beispielsweise flüssige Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Laugen und Säuren, PCB-haltige Kondensatoren, Medikamente, Spraydosen mit Inhalt, quecksilberhaltige Abfälle, Haushaltsreiniger, Rostentferner, Pflanzen- und Holzschutzmittel und Fotochemikalien.
Zur Sicherheit unbedingt zu beachten
Wichtig ist hierbei laut der Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises vor allem eins: Die Schadstoffe müssen in ihren ursprünglichen Gefäßen belassen werden. Auf keinen Fall dürfen sie zusammengeschüttet werden. Denn dies kann im Ernstfall gefährliche chemische Reaktionen verursachen. Wegen möglicher Rückfragen können die Problemabfälle nur persönlich abgegeben werden. Auf keinen Fall dürfen sie einfach an der Sammelstelle zurückgelassen werden.
Weitere Infos zum Schadstoffmobil
Die Abgabe von Schadstoffen ist für private Haushalte gebührenfrei. Dies gilt bei geringen Mengen auch für Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe. Für größere Mengen aus Betrieben werden Gebühren fällig. Diese werden pro Kilogramm erhoben. Eine vollständige Übersicht aller Abfuhrdaten finden Sie im Internet. Hier bekommen Sie Informationen zur Abfallentsorge vom Restmüll über Biomüll bis hin zur Abfuhr von Gartenabfällen und allen Terminen des Schadstoffmobils. Zudem gibt die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises bei Fragen gerne telefonisch Auskunft.