B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Salamander startet neue Veranstaltungsreihe für Architekten
Architektur

Salamander startet neue Veranstaltungsreihe für Architekten

Das Salamander Team freut sich über die erfolgreiche Auftaktveranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe, die das Potenzial dieses Formats als wertvolle Plattform für Architekten unterstreicht. Foto: Salamander Industrie
Das Salamander Team freut sich über die erfolgreiche Auftaktveranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe, die das Potenzial dieses Formats als wertvolle Plattform für Architekten unterstreicht. Foto: Salamander Industrie

Mit der neuen Veranstaltungsreihe O P E N – Debatte über Architektur, Stadt und Land will Salamander eine Plattform zum interdisziplinären Austausch schaffen. Ein Überblick über den Auftakt in München.

„Hat die Architekturbranche noch Innovationskraft?“ Unter dieser Frage lud Salamander Industrie-Produkte GmbH mehr als 160 Gäste der Münchner Architekturszene ein, um eine neue Dialogplattform zu erschaffen. Die Veranstaltung im Fat Cat Kulturzentrum, ehemals Gasteig, soll als Auftakt für die Reihe O P E N – Debatte dienen. O P E N will sich neben aktuellen auch mit zukunftsweisenden Themen der Architektur, Stadtentwicklung und ländlichen Raumplanung beschäftigen. Additiv will sie als Raum dienen, der den interdisziplinären Dialog zischen Architekten, Planern und Entscheidungsträgern fördern will.

O P E N präsentiert "Den Architekten"

Ist ein Architekt Pionier, Routinier oder idealistischer Visionär? Diese Frage stellten Marc Frohn aus dem Büro FAR frohn & rojas und Herwig Spiegl von dem Büro AllesWirdGut in ihren Impulsvorträgen. Sie stellten fest, dass viele Architekten sich während ihrer beruflichen Laufzeit weg von dem Pionier mit visionären Ideen entwickelt. Stattdessen werden sie Routiniers. Grund dafür sehen Frohn und Spiegl auch in den Budgetvorgaben und Vorschriften von Bauherren. Sodass letztendlich „bei jedem großen Projekt der Rechtsanwalt von Anfang an dabei sein sollte“, so Spiegl, der im Vortrag den Routinier darstellte. Fazit ihres Vortrages ist, dass erfolgreiche Architekten eine Mischung aus Beidem sein sollten.

Über Marc Frohn & Herwig Spiegl

Marc Frohn und sein Büro FAR frohn & rojas sind ein internationales Netzwerk für Architekturdesign und -forschung. Standorte haben sie in Berlin, Santiago de Chile und Los Angeles. Sie nutzen die dezentrale Struktur als Vorteile effektives Produktionsmittel. Aktuell arbeitet Frohn an der Umsetzung eines Projekts der Bundesrepublik mit.

Herwig Spiegls Büro AllesWirdGut hat Standorte in Wien und München. Ihr Ziel sind innovative Entwürfe, die das Gewohnte hinterfragen. Momentan spielt Spiegl damit, Kunststoff als nachhaltiges Material zu sehen und so einen Perspektivenwechsel zu erlangen.

Sowohl Frohn als auch Spiegl waren begeistert von dem Veranstaltungskonzept. Für zukünftige Veranstaltungen wünschten sie sich mehr Einbindung des Publikums.

Am 22. Mai wird die Debatte in Hamburg fortgesetzt.

Über Salamander Industrie-Produkte GmbH

Das Familienunternehmen Salamander Industrie-Produkte GmbH hat seinen Stammsitz in Türkheim. Drei Geschäftsbereiche bedient das international tätige Unternehmen. Salamander myWindow gehört nach eigenen Angaben zu den führenden energiesparenden Fenster- und Türsystemen und werden in mehr als 72 Ländern vertrieben. Salamander Premium Solutions betitelt das Unternehmen als „Weltmarktführer“ für nachhaltige Qualitäts-Lederfaserstoffe. Dazu gehören auch vegane Faser-Materiallösungen für Schuhe, Interieur-Design und Premium-Packaging. Den dritten Bereich bildet TTP-Papenburg GmbH, die für Industriekunden als Entwicklungs- und Umsetzungspartner für anspruchsvolle Profillösungen finden möchte. Nach eigenen Angaben macht Salamander einen Gruppen-Umsatz von rund 392,5 Mio. Euro. Weltweit beschäftigt das Unternehmen circa 1.550 Mitarbeiter, davon über 40 Auszubildende.

Artikel zum gleichen Thema