B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Multivac veranstaltete auch 2022 sein Ferienprogramm
Ferienprogramm

Multivac veranstaltete auch 2022 sein Ferienprogramm

Die Kinder beschäftigen sich mit Themen aus der Naturwissenschaft und dem technischen Bereich. Foto: Multivac
Die Kinder beschäftigen sich mit Themen aus der Naturwissenschaft und dem technischen Bereich. Foto: Multivac

Während der Corona-Pandemie bot Multivac den Kindern seiner Mitarbeiter Online-Forscherstunden an. In diesem Jahr startete wieder das reguläre Ferienprogramm am Firmenstammsitz in Wolfertschwenden. An welchen Aktionen die Kinder teilnehmen konnten und welches Feedback die Eltern dazu gaben.

Vom 1. bis 12. August beteiligten sich rund 120 Kinder an Experimenten und Erlebnissen aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. Sie stellten Weltraumschleim her und beschäftigten sich mit einem batteriebetriebenen Bürstenroboter und Mini-Weltraumraketen

Ferienprogramm mit einem breiten Themenspektrum 

Das von der unabhängigen, gemeinnützigen Bildungseinrichtung ScienceLab e.V. durchgeführte Sommerferienprogramm fand in diesem Jahr bereits zum neunten Mal bei Multivac in Wolfertschwenden statt. In kleinen Gruppen – nach unterschiedlichen Altersgruppen aufgeteilt – entdeckten die Kinder eine Woche lang die Phänomene der Welt. Im Fokus standen die Themen: Weltraum, Kriminalistik, Strom, Bionik sowie Optik und Farben.

Unterstützung der Eltern während der Sommerferien 

 „Mit unserem Sommerferienprogramm möchten wir unsere Mitarbeiter bei der Überbrückung der Ferienzeit ihrer Kindergarten- und Grundschulkinder aktiv unterstützen“, erklärt Carmen Wöhrle, Referentin Personalentwicklung bei Multivac. „In den letzten beiden Jahren haben wir versucht, mit unseren Online-Forscherstunden die Ferienzeit für die Kinder durch die fehlenden Freizeitangebote ein wenig bunter zu gestalten und auch unseren Eltern eine Abwechslung im Betreuungsalltag zu ermöglichen. Ein Ersatz für unser Ferienprogramm war dies natürlich nicht. Umso mehr freut es uns, nach 2 Jahren Zwangspause wieder Kinderlachen in den Gängen zu hören und die gebastelten Experimente zu bestaunen. Das durchwegs positive Feedback der Eltern und auch die hohe Nachfrage an Betreuungsplätzen zeigt, dass unser Ferienprogramm auch weiterhin einen wichtigen Baustein in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darstellt“, resümiert Wöhrle

Artikel zum gleichen Thema