Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion
Bayerisch-Schwaben ist weiterhin Top-Produktionsstandort. Rund 60 Milliarden Euro erwirtschafteten die Betriebe in Bayerisch-Schwaben im Jahr 2014. Das sind knapp 13 Prozent des bayerischen Bruttoinlandsprodukts. Rund ein Drittel des schwäbischen Bruttoinlandsprodukts entfällt auf das produzierende Gewerbe. Das geht aus dem aktuellen Zahlenspiegel der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben hervor. „Das ist auch ein Beleg für die starke produktive Ausrichtung der schwäbischen Wirtschaft“, so Christine Neumann vom Geschäftsfeld Standort und Monitoring und Fachbereich Wirtschaftsanalysen der Industrie- und Handelskammer Schwaben.
Produzierendes Gewerbe stark vertreten
Zu den wichtigen Branchen zählt der Fahrzeugbau. Dieser erwirtschaftet einem Umsatz von jährlich über neun Milliarden Euro. Das Ernährungsgewerbe macht ebenso einen Großteil aus. Es erbringt einen jährlichen Umsatz von über acht Milliarden Euro. Rund 40 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten sind im produzierenden Gewerbe tätig. Christine Neumann nahm dazu Stellung: „Diese gute wirtschaftliche Entwicklung ist sicherlich auch ein Grund, der die schwäbischen Landkreise und kreisfreien Städte zu beliebten Wohn- und Arbeitsorten macht.“
Bayerisch-Schwaben attraktives Wohngebiet
Aktuell leben knapp 1,8 Millionen Menschen in Bayerisch-Schwaben. Die IHK-Expertin geht davon aus, dass diese Entwicklung in den nächsten Jahren weiter positiv verlaufen wird. Der Bevölkerungszuwachs ist dabei ausschließlich der Zuwanderung von außen zu verdanken. Aus dem Zahlenspiegel geht hervor, dass die Region 2012 einen positiven Wanderungssaldo von über 12.000 Personen aufweisen konnte.
Gute Infrastruktur unterstützt Standort-Beliebtheit
Die Attraktivität der Region liegt unter anderem auch an der guten Verkehrsanbindung zu anderen Metropolregionen. „Rund 116.000 Personen pendeln täglich zu ihrem Arbeitsplatz außerhalb des Kammerbezirks.Viele nutzen dabei einen der täglich 128 Züge zwischen Augsburg und München“, so Christine Neumann von der IHK Schwaben. Bayerisch-Schwaben ist bei in- und ausländischen Gästen weiterhin beliebt. Knapp 4,5 Millionen Gäste besuchen die Tourismusdestinationen in Bayerisch-Schwaben. Davon sind rund 900.000 Gäste aus dem Ausland zu verzeichnen.