Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Landrat Hans-Joachim Weirather konnte den neuen Haushaltsentwurf 2015 für das Unterallgäu mit einer positiven Nachricht beginnen: Die Umlagekraft steigt in diesem Jahr um 6,3 Prozent. Dies verkündete er in der letzten Sitzung des Kreisausschusses. Je Einwohner liegt die Umlagekraft laut statistischem Landesamt bei 905,35 Euro. Insgesamt kommt der Landkreis damit auf rund 124,5 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor lag die Umlagekraft im Unterallgäu nur bei 858,50 Euro pro Einwohner.
113,9 Millionen Euro für den Verwaltungshaushalt, 17,5 Millionen Euro für den Vermögenshaushalt
Der Entwurf sieht ein Haushaltsvolumen von insgesamt 131,4 Millionen Euro vor. Dabei soll keine Neuverschuldung in diesem Jahr entstehen. Aufgeteilt werden die Gelder mit 113,9 Millionen Euro für den Verwaltungshaushalt, und 17,5 Millionen Euro entfallen auf den Vermögenshaushalt. Letzterer ist 2015 besonders von den Investitionen des Landkreises für Schulsanierungen und Straßenbaumaßnahmen geprägt. Dennoch bewegt sich das Volumen auf einem vergleichbaren Wert wie in den Vorjahren. Ausnahme bildete 2014: Hier lag der Vermögenshaushalt mit 23,1 Millionen Euro sehr hoch. Dies lag, laut Kreiskämmerin Petra Stein, am Bau der Technikerschule Mindelheim und der betrieblichen Kinderkrippe.
Das sind die geplanten Einnahmen und Ausgaben 2015
Die größeren Einnahmen bestehen zum einen aus den gestiegenen Schlüsselzuweisungen von 16,7 Millionen Euro (2014) auf 17,2 Millionen Euro, zum anderen aus den Kreisumlagen von 58,5 Millionen Euro. Bei den Ausgaben stehen die Bezirksumlagen mit 28,5 Millionen Euro (26,8 Millionen Euro 2014) an erster Stelle. Die Personalkosten werden 2015 mit 16 Millionen Euro aufgrund der Tariferhöhungen rund eine Million höher ausfallen. 2,3 Millionen Euro gehen an die Krankenhäuser. Diese Umlage wird von allen Bayerischen Landkreisen und dem Freistaat Bayern gezahlt. Die Gelder stehen alllen Krankenhäusern in Bayern für Investitionen zur Verfügung.
Kreistag wird am 13. April über den Haushaltentwurf abstimmen
Jetzt muss der Entwurf nur noch in weiteren Ausschusssitzungen diskutiert werden und soll am 13. April dem Kreistag zur Abstimmung vorgelegt werden. Zudem wurden einstimmig die überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 145.000 Euro aus dem Jahr 2014 im Bereich Gastschulbeiträge bewilligt. Die Ausgaben sind laut Petra Stein durch Mehreinnahmen an anderer Stelle gedeckt.