B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Freistaat investiert 865.000 Euro in neue Brücke im Unterallgäu
Drei Millionen-Projekt

Freistaat investiert 865.000 Euro in neue Brücke im Unterallgäu

Bayerns Bauministerin Ilse Aigner. Foto: stmwi Bayern
Bayerns Bauministerin Ilse Aigner. Foto: stmwi Bayern

Die Brücke über der Bahnstrecke bei Westerheim wird derzeit erneuert. Nun sicherte Verkehrsministerin Ilse Aigner ihre Unterstützung zu. Wie es um die Sicherheit der bayerischen Brücken steht.

In der Gemeinde Westerheim im Landkreis Unterallgäu wird derzeit die Eisenbahnüberführung über die Hauptstraße erneuert und an künftige Verkehrsverhältnisse angepasst. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 3,27 Millionen Euro. Davon entfallen 1,45 Millionen auf die Gemeinde Westerheim. „Der Freistaat Bayern unterstützt die Gemeinde Westerheim bei dieser dringend notwendigen Maßnahme mit 865.000 Euro“, gab Bayerns Verkehrsministerin Ilse Aigner nun bekannt.

Bauwerk entspricht nicht den aktuellen Anforderungen

Die alte Brücke der Bahnstrecke Buchloe – Memmingen stammt von 1874 wurde lediglich mit einer lichten Breite von sechs Metern und einer lichten Höhe von vier Metern errichtet. Im Zuge einer Konstruktionsverstärkung des Überbaus im Jahr 1935 musste die Durchfahrtshöhe auf 3,4 Meter beschränkt werden. Die Hauptstraße war nur einspurig befahrbar. Um sowohl den straßen- als auch bahnseitigen Anforderungen gerecht zu werden, wird das Bauwerk aktuell erneuert und die Hauptstraße in diesem Bereich ausgebaut. Das neue Bauwerk erhält eine lichte Weite von über zwölf Metern und eine lichte Höhe von viereinhalb Metern. Die Hauptstraße wird künftig sieben Meter breit und erhält beidseitig Gehwege, um die Verkehrsqualität zu verbessern.

Bayern investiert vermehrt in die Sicherheit der Brücken

Nach dem Einsturz der Brücke in Genau am 14. August äußerte sich Ilse Aigner zur Sicherheit der bayerischen Brücken. „Wir investieren so viel wie noch nie in die Sicherheit unserer Brücken. Der Freistaat Bayern hat seine Ausgaben seit 2012 auf 322 Millionen im Jahr 2017 verdreifacht. 2018 werden diese Ausgaben noch einmal gesteigert. Dieses hohe Niveau werden wir auch in den kommenden Jahren beibehalten. Wir tun in Bayern seit Jahren alles Menschenmögliche, um sichere Brücken zu gewährleisten,“ betont Aigner.

Zur Staatsbauverwaltung

Die Staatsbauverwaltung plant, baut und unterhält in Eigenregie ein Straßennetz von rund 2.500 Kilometern Bundesautobahnen, 5.900 Kilometern Bundesstraßen, 14.100 Kilometern Staatsstraßen und 3.100 Kilometern Kreisstraßen mit 14.900 Brücken, 61 Tunneln und über 6.000 Kilometern Radwegen. Mit durchschnittlich rund 246 Millionen Euro fördert der Freistaat aber auch jährlich die Baumaßnahmen der Landkreise und Gemeinden.

Artikel zum gleichen Thema