Gewonnen haben der Landkreis Unterallgäu mit der Berufsschule Mindelheim für den Energieeffizienzkurs, die Siebendächer Baugenossenschaft eG mit ihrem Nullenergiehaus in Memmingen und der Kupferhersteller Wieland-Werke AG aus Vöhringen mit dem Wärmekonzept Zukunft. Bei der Auswahl der besten Projekte bewertete eine hochrangig besetzte Jury den Innovationsgrad, den Beitrag zu Klimaschutz und Energieeffizienz, die Wirtschaftlichkeit sowie die Übertragbarkeit der Projekte.
Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
powered by Usercentrics Consent Management PlatformAusgezeichnete Projekte als Inspiration für die Region
„Unsere Region ist die Heimat vieler Hidden Champions – und zwar nicht nur in Hinblick auf Technologieführerschaft und Marktanteile, sondern auch bei Energieeffizienz und Klimaschutz. Das stellen die Preisträger des LEW Innovationspreises eindrucksvoll unter Beweis“, sagt LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher. „Der LEW Innovationspreis würdigt die Preisträger und stellt die Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir so viele weitere Unternehmen, Kommunen und auch die Bürger der Region dazu anregen, selbst aktiv zu werden und die Chancen eines dezentralen Energiesystems für sich zu nutzen.“„Die Energiezukunft ist grün, dezentral und digital. Das bedeutet, wir müssen die lokal erzeugte Energie auch möglichst effizient nutzen. Dafür sind digitale Technologien und Vernetzung Voraussetzungen“, erklärt LEW-Vorstandsmitglied Norbert Schürmann.
Jury-Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Die Mitglieder der Jury des LEW Innovationspreises intelligente Energie sind:
Über die Lechwerke AG
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig und beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und Gas. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. Außerdem bietet LEW Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung und Telekommunikation an. Die Lechwerke AG (LEW) gehört zu innogy SE.
Gewonnen haben der Landkreis Unterallgäu mit der Berufsschule Mindelheim für den Energieeffizienzkurs, die Siebendächer Baugenossenschaft eG mit ihrem Nullenergiehaus in Memmingen und der Kupferhersteller Wieland-Werke AG aus Vöhringen mit dem Wärmekonzept Zukunft. Bei der Auswahl der besten Projekte bewertete eine hochrangig besetzte Jury den Innovationsgrad, den Beitrag zu Klimaschutz und Energieeffizienz, die Wirtschaftlichkeit sowie die Übertragbarkeit der Projekte.
Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
powered by Usercentrics Consent Management PlatformAusgezeichnete Projekte als Inspiration für die Region
„Unsere Region ist die Heimat vieler Hidden Champions – und zwar nicht nur in Hinblick auf Technologieführerschaft und Marktanteile, sondern auch bei Energieeffizienz und Klimaschutz. Das stellen die Preisträger des LEW Innovationspreises eindrucksvoll unter Beweis“, sagt LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher. „Der LEW Innovationspreis würdigt die Preisträger und stellt die Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir so viele weitere Unternehmen, Kommunen und auch die Bürger der Region dazu anregen, selbst aktiv zu werden und die Chancen eines dezentralen Energiesystems für sich zu nutzen.“„Die Energiezukunft ist grün, dezentral und digital. Das bedeutet, wir müssen die lokal erzeugte Energie auch möglichst effizient nutzen. Dafür sind digitale Technologien und Vernetzung Voraussetzungen“, erklärt LEW-Vorstandsmitglied Norbert Schürmann.
Jury-Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Die Mitglieder der Jury des LEW Innovationspreises intelligente Energie sind:
Über die Lechwerke AG
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig und beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und Gas. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. Außerdem bietet LEW Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung und Telekommunikation an. Die Lechwerke AG (LEW) gehört zu innogy SE.