B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
„Volle Energie“: LEW unterstützt Jugendarbeit in Schwaben
4.750 Euro Preisgelder

„Volle Energie“: LEW unterstützt Jugendarbeit in Schwaben

Alle Gewinner des Wettbewerbs. Foto: LEW / Michael Hochgemuth
Alle Gewinner des Wettbewerbs. Foto: LEW / Michael Hochgemuth

Die Lechwerke AG (LEW) ist nicht nur ein regionaler Energieversorger. Das Unternehmen engagiert sich als Sponsor beim Sport, in der Kultur sowie bei sozialen Projekten für die Region. Eines davon ist der Wettbewerb „Volle Energie“. Der erste Platz ging heuer nach Kaufbeuren.

Die zwölfte Runde des von der Lechwerke AG (LEW) geförderten, schwabenweiten Jugendwettbewerbs „Volle Energie“ ist entschieden: Bei der feierlichen Preisverleihung in der Stadthalle Schwabmünchen nahmen vier Gruppen aus der offenen Jugendarbeit die Gewinnerurkunden entgegen.

Insgesamt 14 Projekte eingereicht

Die Sieger erhalten Preisgelder in Höhe von bis zu 1.500 Euro. Alle anderen teilnehmenden Projektgruppen bekommen Anerkennungspreise im Wert von 100 Euro. Jugendliche und Betreuer aus ganz Bayerisch-Schwaben hatten insgesamt 14 Projekte für den Wettbewerb eingereicht. Die Gewinner des Wettbewerbs kommen aus Kaufbeuren, Bad Wörishofen, Kirchheim, Königsbrunn und Oberhausen. Die Preise für „Volle Energie“ übergaben: Hans Nebauer, Bürgermeister der Stadt Schwabmünchen, Jürgen Reichert, Bezirkstagspräsident von Schwaben, Dr. Markus Litpher, Vorstandsmitglied der Lechwerke AG und Manfred Gahler, Vorsitzender des Bezirksjugendrings Schwaben.

„Wertvoller Beitrag für die Region“

„Die kreativen Ideen und die Art und Weise, wie vielfältig die Jugendlichen ihre Projekte umsetzen, beeindruckt mich jedes Jahr aufs Neue. So viel Einsatz ist keineswegs selbstverständlich. Mit unserem Wettbewerb ‚Volle Energie‘ möchten wir dieses vorbildliche Engagement anerkennen“, sagte LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher.

Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert lobte: „Die Jugendarbeit in Schwaben leistet einen wertvollen Beitrag für die Region. Bei ‚Volle Energie‘ haben die Jugendlichen gezeigt, dass sie sich mit wichtigen gesellschaftlichen Themen beschäftigen.“

Bayernweit einmalige Initiative

„Volle Energie“ wurde bereits 2006 von der LEW und dem Bezirksjugendring Schwaben ins Leben gerufen. Die Initiative richtet sich gezielt an Einrichtungen der offenen Jugendarbeit. Die teilnehmenden Projektteams sollen in ihren Wettbewerbsbeiträgen zeigen, wie sie ihre Energie positiv umsetzen. Die Themenfelder umfassen Medienwelten vor Ort, Migration & Vielfalt der Kulturen, Sucht & Gewalt, Politik & Engagement, Umwelt & Natur und Kunst & Literatur & Theater. Die LEW unterstützt den Wettbewerb sowie die Arbeit des Bezirksjugendrings Schwaben im Bereich der politischen Bildung jährlich mit einem Betrag von rund 10.000 Euro.

Das Gewinnerprojekt kommt aus Kaufbeuren

1. Preis (1.500 Euro): „Diversity rockt“, Jugendzentrum Neugablonz, SJR Kaufbeuren. 19 Jugendliche verschiedener kultureller und gesellschaftlicher Hintergründe haben eine eigene Band gegründet.

2. Preis (1.000 Euro): „WOKBE – World of Kneipp – Bastis Energy“, Jugendzentrum Kirchheim und Jugendclub Bad Wörishofen. 16 Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren haben sich mit gesunder Ernährung beschäftigt und dabei auch einen Film gedreht.

3. Preis (750 Euro): Filmprojekt „Vertrauen ist besser“, Jugendfreizeitstätte MatriX Königsbrunn. Zwölf Jugendliche haben Filmclips zum Thema Erziehungs-Verantwortung und Vertrauen gedreht. Danach liefen die Clips einen Monat lang im Cineplex Kino in Königsbrunn.

4. Preis (500 Euro): „Zweite Heimat“ – Geschichten von nah und fern, Jugendhaus h2o Oberhausen, SJR Augsburg. 22 Jugendliche des Jugendhauses h2o in Oberhausen, viele mit Migrationshintergrund, drehten einen Film über Migrationsgeschichten aus ihrer Sicht.

Ausschlaggebende Kriterien für die Auswahl der Gewinner waren das Thema Nachhaltigkeit, das Engagement der Jugendlichen und der Bezug zum unmittelbaren Lebensumfeld.

Artikel zum gleichen Thema