Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft überprüfte jüngst das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Klinikum Memmingen. Dieses wurde damit für weitere drei Jahre rezertifiziert. „Aufgrund unserer hohen Expertise auf dem Gebiet der Diagnostik und Theapie von Harn- und Stuhlinkontinenz konnten wir für weitere Jahre die Zertifizierung erhalten“, freut sich Dr. Felix Flock, Chefarzt der Frauenklinik am Klinikum Memmingen. Die Gruppe um Flock konnte wieder beweisen, dass eine hohe Zahl an Patienten mit Störungen des Beckenbodens in Memmingen in Behandlung seien.
Fachspezifische Voraussetzungen werden erfüllt
Eine solche positive Prüfung zeugt von einem hohen Qualitätsstandard. Nur wenige Beckenbodenzentren, die in Deutschland angesiedelt sind, konnten die Zertifizierung durch die Deutsche Kontinenz Gesellschaft erhalten. In Memmingen kooperieren verschiedene Fachdisziplinen wie die Urologie, Gynäkologie, Proktologie und die Pädiatrie. Außerdem die Gastorenterologie, die Neurologie sowie die Physiotherapie. So soll den Patienten eine Rundumversorgung auf diesem Bereich gewährleistet werden. Christa Thiel, Geschäftsführerin der Deutschen Kontinenz Gesellschaft, begründete die Rezertifizierung mit weiteren Faktoren: Das Beckenbodenzentrum besteche durch gut belegte administrative, personelle, technisch-appartive und fachspezifische Voraussetzungen.
Extreme Belastung für Betroffene
Bei einer Informationsveranstaltung des zertifizierten Kontinenz- und Beckenbodenzentrums referierten Spezialisten des Klinikums vor etwa 50 Betroffenen und Interessierten über Therapien und Hilfen beim Einnässen; auch Senkungsprobleme wurden angesprochen. „Betroffene einer Reizblasse richten ihr gesamtes Leben nach der Krankheit aus“, so Urologe Dr. Ulrich Witt. Selbst bei einer geringen Urinmenge könnten manche Patienten in extremen Fällen ihren Harndrang nicht einmal wenige Minuten unterdrücken. Das stelle eine extreme Belastung für die Betroffenen dar.
Muskelriss durch Geburtsvorgang
Gründe für Inkontinenz können neben Infektionen auch Mangelerscheinungen des Östrogenwertes oder Steine in der Blase sein. In seltenen Fällen kann auch ein Blasentumor Auslöser für Blasenschwäche sein. Häufiger aber sind psychische oder körperliche Stresssituationen Faktoren für Inkontinenz, die durch spezielle Blasen- oder Beckenbodentrainings eingedämmt werden können. „Wir Menschen sind aufrechte Wesen. Dadurch wird unser Beckenboden, der unsere Organe an der richtigen Stelle hält, extrem belastet. Leider wird die Muskelgruppe des Beckenbodens viel zu selten trainiert. Dafür haben wir am Klinikum ein ganz besonderes Konzept entworfen“, erklärt Chefarzt Flock. Außerordentliche Beanspruchung erfährt der Beckenboden durch Kindergebären. Hier können die Muskeln und Bänder leicht reißen. Aus diesem Grund seien auch 30 bis 40 Prozent aller Frauen betroffen. Senkungsprobleme können laut Oberarzt auch ein schwaches Bindegewebe oder Übergewicht sein.