B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Alois Müller GmbH initiiert Ausbau regenerativer Wärmeversorgung in Memmingen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Bauprojekt

Alois Müller GmbH initiiert Ausbau regenerativer Wärmeversorgung in Memmingen

Von links: Alex Eder (Landrat Unterallgäu), Manfred Schilder (Oberbürgermeister Stadt Memmingen), Andreas Müller (Geschäftsführe
Von links: Alex Eder (Landrat Unterallgäu), Manfred Schilder (Oberbürgermeister Stadt Memmingen), Andreas Müller (Geschäftsführer Alois-Müller-Gruppe),  Jürgen Steigmüller (Geschäftsführer und Werkleiter Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH, Werk Memmingen) und Martin Osterrieder (Erster Bürgermeister Benningen). Foto: Alois Müller GmbH

Die Firma e-con AG betreibt mit der Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH und der Gemeinde Benningen das Projekt „Regenerative Wärmeversorgung Memmingen Süd und Benningen“. Das Vorhaben ermöglicht eine Fernwärmeversorgung ohne fossile Energieträger. Was das für die Zukunft bedeutet.

Für das Bauprojekt errichtet die Firma e-con eine Energiezentrale in Benningen. Die geplante Wärmeerzeugung erfolgt auf Basis eines nachhaltigen und ökologischen Versorgungskonzepts durch Biomasse inklusive eines Fernwärmenetzes für das Industrie- und Gewerbegebiet im Memminger Süden und die Gemeinde Benningen. Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, die erdgasbasierte Wärmeerzeugung- und -versorgung umzustellen. Dezentrale Alternativen sind mit steigenden Investitionskosten, einem gewissen Betriebs- und-Betreuungsaufwand sowie Genehmigungsverfahren verbunden.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Umstellung auf emissionsfreie Fernwärme  

Fernwärme ist emissionsfrei für den Anschlussnehmer und damit eine Alternative, heißt es in einer Mitteilung. „Rahmenbedingungen wie Ressourcenverfügbarkeit, Versorgungssicherheit oder die Energiewende und die damit verbundenen rechtlichen und ökologischen Anforderungen fordern Unternehmen und Kommunen zunehmend Maßnahmen zur Steigerung ihrer Energieeffizienz und zur zukunftsgerechten Ausrichtung ihrer Energieversorgung ab. Unsere vorläufigen beiden Ankerkunden erfüllen ab Versorgungsbeginn im Herbst 2023 die zukünftige Nachhaltigkeitsanforderungen“, erklärt Peter Waizenegger, Vorstandsmitglied der e-con. Durch die Realisierung von anderweitigen Energieversorgungslösungen im industriellen, städtischen und privaten Bereich kann die Energiewende geschafft und die Klimaschutzziele eingehalten werden.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Versorgung des kompletten Gewerbegebietes möglich  

In Memmingen Süd und Benningen werden nach Berechnungen der beiden Unternehmen zukünftig bis zu 3.750 Tonnen CO2 eingespart und über 2,5 Millionen Kubikmeter Erdgas im Jahr substituiert. „Weitere Unternehmen können dem Beispiel der Gemeinde Benningen und Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH folgen. Aufgrund des modularen und flexiblen Aufbaus der Wärmeversorgung und der Netzdimensionierung kann perspektivisch das komplette Industrie- und Gewerbegebiet Memmingen Süd mit umweltfreundlicher Wärme versorgt werden. Somit ergibt sich auch für die Stadt Memmingen die Möglichkeit, die südliche Altstadt und beispielsweise das neu geplante Kombibad mit regenerativer Wärme zu versorgen“, zeigt Projektmitinitiator Andreas Müller, Geschäftsführer der Alois Müller GmbH auf. Die Arbeiten beginnen 2023 mit der Errichtung der Energiezentrale und der Anbindung von Rohde & Schwarz an das Fernwärmenetz. Zur Heizperiode 2023/2024 können dann weitere Anschlussnehmer ans Netz gehen.  

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema