B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Agentur für Arbeit
Agentur für Arbeit

Agentur für Arbeit

Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Mai ist erfreulich. Getragen von der meist guten Auftragslage ging die Zahl der arbeitslosen Menschen auf einen neuen Jahrestiefstand zurück.

Im Mai konnte der Arbeitsmarkt im Wirtschaftsraum Memmingen an die Entwicklung der Vormonate anknüpfen und eine neue Jahresbestmarke erzielen. Die Arbeitslosenquote ging auf 2,2 Prozent zurück und lag damit um 0,2 Prozentpunkte unter dem Aprilwert. Zuletzt hatte es auf dem Arbeitsmarkt Mitte 2008, also vor der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise, ein vergleichbar günstiges Ergebnis gegeben. Aktuell waren 1.330 Frauen und Männer bei den Vermittlern der Arbeitsagentur und in den Jobcentern arbeitslos gemeldet, 111 weniger als im Monat zuvor. Der Stellenmarkt blieb weiter lebhaft. Arbeitgeber meldeten insgesamt 781 Stellenangebote aus der Region zur Besetzung.

Gute Chancen für arbeitslose Menschen

„Der Arbeitsmarkt präsentierte sich im Mai in Topform, in der Region haben wir das gute Vorkrisenniveau wieder erreicht“, sagt Horst Holas, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Memmingen. „Die starke Auftragslage in vielen Unternehmen hält an und damit sind die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz für arbeitslose Menschen günstig.“

Ältere Arbeitslose haben es schwer

Aktuell nahmen 247 Frauen und Männer eine neue Beschäftigung auf und beendeten dadurch ihre Arbeitslosigkeit. Die gewerbliche Produktion bildete einen Schwerpunkt bei neuen Beschäftigungen, des Weiteren Arbeitsaufnahmen in der Lagerwirtschaft und im Bürobereich. Für einzelne Gruppen bleibt die Situation dennoch schwierig. Jeder vierte Arbeitslose gehört mittlerweile zur Gruppe der Älteren zwischen 55 und 65 Jahren. Annähernd ebenso hoch liegt der Anteil der Menschen, die zu den Langzeitarbeitslosen zählen.

Vor allem Metall- und Fahrzeugbau und die Elektrotechnik suchen Arbeiter

Arbeitgeber stellten im Mai knapp 300 Beschäftigungs-Möglichkeiten neu zur Verfügung, ähnlich viele wie im Vormonat. Ein Schwerpunkt lag im Metall- und Fahrzeugbau sowie in der Elektrotechnik mit mehr als 50 neuen Angeboten. Der Logistiksektor suchte Berufskraftfahrer und Lagerfachkräfte. Die Zeitarbeitsbranche bot eine ganze Reihe von Jobs für unterschiedliche Tätigkeiten an.

Mindelheim: Arbeitsmarkt in Bestform

Mit viel Schwung setzte der Arbeitsmarkt im Wirtschaftsraum Mindelheim im Mai seine günstige Entwicklung fort. Die Arbeitslosenquote lag aktuell bei 2,2 Prozent und damit um 0,2 Prozentpunkte besser als im April. Insgesamt waren im Mai 756 Frauen und Männer bei den Vermittlern der Arbeitsagentur und im Jobcenter arbeitslos gemeldet. Das sind 80 weniger als im Monat zuvor. Der Stellenmarkt erreichte erneut das hohe Niveau des Vormonats. Arbeitgeber gaben 446 Stellenangebote aus der Region zur Besetzung herein. Wie gut es derzeit auf dem Arbeitsmarkt läuft, zeigt auch ein Vergleich mit dem Vorjahr. Seinerzeit waren knapp 300 Menschen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen, die Quote lag damals bei 3,0 Prozent.

Die meisten Arbeitslosen profitieren – benachteiligt sind Menschen ab 50 Jahren

„Der Arbeitsmarkt profitiert von gut gefüllten Auftragsbüchern bei einer ganzen Reihe von Unternehmen“, kommentiert Alfred Falger, Leiter der Agentur für Arbeit Mindelheim die aktuelle Entwicklung. „Um das Auftragsplus zu erledigen, beschäftigen Betriebe zusätzliche Mitarbeiter. Die Chance auf einen neuen Arbeitsplatz ist daher derzeit besonders günstig.“ Im Mai starteten mehr Arbeiter in eine neue Beschäftigung als dass sich Menschen arbeitslos meldeten. 152 Frauen und Männer konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden und eine neue Tätigkeit aufnehmen. Gleichzeitig meldeten sich 108 Kräfte neu bei den Vermittlern, die zuletzt eine Erwerbstätigkeit ausgeübt hatten. Im Mai waren mehr als 38 Prozent aller arbeitslosen Menschen im Alter zwischen 50 und 65 Jahren.

Angebote für Fachkräfte im Maschinenbau und der Metallbearbeitung

Der Stellenmarkt konnte insgesamt nochmals leicht zulegen. Arbeitgeber gaben 163 neue Stellen zur Besetzung herein. Gut vertreten waren Maschinenbau und Metallbearbeitung. Schlosser, Schweißer sowie weitere Metallspezialisten waren gesucht. Im Hochbau bestand rege Nachfrage nach Fachkräften, ebenso im Bereich der Logistik. Für Köche und Servicekräfte wurden in Hotel und Gastronomie neue Stellen angeboten.

Artikel zum gleichen Thema