B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
ZF Friedrichshafen: Wie geht es mit der Antriebssparte weiter?
Betriebsversammlung

ZF Friedrichshafen: Wie geht es mit der Antriebssparte weiter?

Prüft ZF Friedrichshafen den Verkauf seiner Antriebssparte? Foto: ZF Friedrichshafen AG.
Prüft ZF Friedrichshafen den Verkauf seiner Antriebssparte? Foto: ZF Friedrichshafen AG.

Die Antriebssparte des Automobilzulieferers ZF steht vor ungewisser Zukunft. Droht der Verkauf? Am Dienstag hat ZF seine Mitarbeitenden über mögliche Szenarien informiert.

Mitte Februar war bekannt geworden, dass der Autozulieferer ZF Friedrichshafen den Verkauf seiner Antriebssparte, auch „Division E“ genannt, prüfe. Nun hat ZF am Dienstag seine Mitarbeitenden bei einer Betriebsversammlung über mögliche Szenarien informiert. Das hat ein Sprecher des Unternehmens auf Anfrage unserer Redaktion bestätigt. Zuerst hatte der SWR darüber berichtet.

ZF-Antriebssparte: Verkauf, Verbleib, Investor?

Eine Möglichkeit ist demnach, dass ZF bei der Antriebssparte Partnerschaften eingeht, „um die konventionellen, die Hybrid- oder auch die rein elektrischen Antriebe einzeln oder insgesamt größer, finanzkräftiger und damit erfolgreicher am Markt zu machen“, sagt ein Sprecher des Unternehmens. In der Antriebssparte produziert ZF Antriebe für Elektroautos sowie Getriebe für Verbrenner und Plug-in-Hybride. 

Laut einem Sprecher des Gesamtbetriebsrats von ZF prüft das Unternehmen auch die Möglichkeit, dass die Antriebssparte wie gehabt Teil von ZF bleibt – und zwar ohne Partner. „Doch dann ist keine Entwicklung möglich. Dann machen wir Getriebe, aber es wird auslaufen.“ Eine Weiterentwicklung der Antriebssparte sei nur mit einem Partner oder Investor möglich.

Laut ZF gibt es noch keine Entscheidung. Dennoch: „Das Unternehmen bereitet die Antriebssparte darauf vor, die Struktur so in Richtung Eigenständigkeit zu ändern, dass sich ein Partner finanziell beteiligen kann“, so ein Sprecher von ZF weiter.

ZF Friedrichshafen: Verkauf der Antriebssparte?

Nach SWR-Informationen prüft ZF Friedrichshafen auch einen kompletten Verkauf der Antriebssparte. Das will das Unternehmen auf Anfrage indes nicht bestätigen. Einen möglichen Verkauf sieht der Betriebsrat des Unternehmens kritisch. „Einen Carve-Out gibt es mit uns nicht. Das lehnen wir ab“, sagt ein Sprecher des Gesamtbetriebsrats auf B4B-Anfrage. Erst wenn es ein klares Konzept gebe, vor allem bezüglich der Absicherung der Beschäftigten, könne man aus Sicht des Betriebsrats über eine Ausgliederung sprechen.

Betriebsrat: Antriebssparte ist „Herzstück“ von ZF

Der Betriebsrat bevorzugt die Option, dass die Antriebssparte Teil des Unternehmens bleibt. „Das ist das Herzstück von ZF. Darauf ist alles entstanden“, so ein Sprecher des Gesamtbetriebsrats. „Das wäre, als ob man uns das Herz herausreißt.“ Ein Verkauf der Antriebssparte ist aus Sicht des Betriebsrats zudem nicht praktikabel: Zwischen der Antriebssparte und den anderen Sparten, wie etwa den Nutzfahrzeugen, bestünden zu enge Querverbindungen. Die Möglichkeit eines Investors oder eines Joint Venture lehnt der Betriebsrat erstmal nicht ab: „Darüber muss man reden.“

Weiterer Stellenabbau bei ZF?

Bereits im August 2024 hatte ZF Friedrichshafen angekündigt, die Strukturen neu auszurichten und in Deutschland zwischen 11.000 und 14.000 Stellen abzubauen. Ob im Zuge der drei Zukunftsszenarien auch in der Antriebssparte ein Stellenabbau kommt, ist derzeit noch nicht abzusehen. Laut ZF heißt es dazu auf Anfrage: „Wie sich die Belegschaftsgröße ändern könnte, hängt davon ab, welches Szenario realisiert werden kann. (…) Je nach Partner und dessen Geschäftsplänen ließe sich ggf. auch ein Wachstum realisieren.“ In der Antriebssparte bei ZF arbeiten derzeit rund 32.000 Beschäftigte.

Laut dem Gesamtbetriebsrat sind die Mitarbeitenden froh, dass sie nun vom Vorstand informiert wurden. „Wir finden es sehr wertschätzend, dass uns der Vorstand eine Wasserstandsmeldung gegeben hat“, so der Sprecher des Gesamtbetriebsrats. Bisher hätten die Mitarbeitenden die Informationen aus den Medien erfahren. „Trotzdem hat es nicht wirklich zur Beruhigung beigetragen.“

Artikel zum gleichen Thema