Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wie wird sich die Bodenseeregion in den kommenden Jahrzehnten verändern? Welche Herausforderungen warten auf ihre Bevölkerung? Diesen Fragen geht das internationale und interdisziplinäre Forschungsprojekt Bodensee 2030 auf den Grund. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Konstanz, der Universität Liechtenstein, der Universität St.Gallen und der Zeppelin Universität Friedrichshafen untersuchen gemeinsam, welche Herausforderungen für die Bodenseeregion in den kommenden 15 Jahren zu erwarten sind.
Teilnehmer für die Umfrage der Bodenseeregion gesucht
Im Rahmen dieses Forschungsprojekt wird aktuell eine breit angelegte Umfrage in der Bodenseeregion durchgeführt, um aus Sicht der regionalen Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft zu identifizieren. Unter „www.zukunft-bodensee.eu“ kann man an dieser Umfrage teilnehmen. Die Teilnahme dauert nicht länger als 20 Minuten und hat wissenschaftliche und politische Relevanz.
Eines von zahlreichen Leuchtturmprojekten
Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) leistet einen wesentlichen Beitrag zum Zusammenleben in einem Kulturraum am Bodensee. Sie gehört zu den Leuchtturmprojekten der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK), die den Hochschulverbund vor 15 Jahren ins Leben gerufen hat. Das aktuelle Forschungsprojekt wird finanziell durch die Internationale Bodensee-Hochschule mit Mitteln aus dem INTERREG V-Programm der Europäischen Union, aus Mitteln der Schweizer Eidgenossenschaft im Rahmen der Neuen Regionalpolitik und durch das Fürstentum Liechtenstein gefördert.