B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
TOP 100 sucht wieder die Innovationsführer des Jahres
26. Runde gestartet

TOP 100 sucht wieder die Innovationsführer des Jahres

Ranga Yogeshwar ist Mentor des „Top 100“ Preises. Foto: KDBusch/compamedia GmbH
Ranga Yogeshwar ist Mentor des „Top 100“ Preises. Foto: KDBusch/compamedia GmbH

Nur wer sich verändert, bleibt erfolgreich, ist Wissenschaftsjournalisten und Mentor des TOP 100-Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, überzeugt. Wer diesen Grundsatz am besten verinnerlicht hat, soll nun zum 26. Mal ermittelt werden.

compamedia aus Überlingen sucht im Rahmen des Top 100-Wettbewerbs wieder die Innovationsführer des deutschen Mittelstands. Unternehmen in drei Größenklassen haben die Chance, ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Die von Prof. Dr. Nikolaus Franke als wissenschaftlichem Leiter entwickelte Systematik prüft dabei rund 120 Parameter.

Bewerbungsfrist bis Ende Oktober

„Wir untersuchen einerseits die schon realisierten Innovationserfolge und andererseits die Ausgestaltung des Innovations-Managements, die fast noch wichtiger ist. Denn der Grad der Professionalität des Innovations-Managements erlaubt eine Einschätzung des künftigen Innovationspotenzials“, erläutert Franke zum Start der 26. Runde. Mittelständische Unternehmen können sich noch bis zum 31. Oktober 2018 bewerben. Die Preisverleihung findet am 28. Juni 2019 statt.

Prof. Dr. Nikolaus Franke. Foto:compamedia GmbH
Prof. Dr. Nikolaus Franke. Foto:compamedia GmbH

„Wir brauchen eine umfassende Kultur des Neuen“

Für Ranga Yogeshwar liegt in der Sichtbarkeit der mittelständischen Qualitäten ein großer Wert: „Ein Unternehmen ist nur dann für die Zukunft gerüstet, wenn es bereit ist, sich kontinuierlich zu verändern. Wir brauchen eine umfassende Kultur des Neuen, in der Stabilität durch Wandel entsteht und nicht durch Stagnation. Diese Kultur des Neuen tragen die TOP 100 in wunderbarer Weise in die Öffentlichkeit und motivieren damit andere, ihnen zu folgen.“ Wer das TOP 100-Siegel gewinnt, darf es zeitlich und räumlich unbegrenzt nutzen. Gerade auf dem Arbeitsmarkt, auf dem viele als Hidden Champions mit großen, bekannten Namen um die besten Fachkräfte konkurrieren, sei dies ein Vorteil.

Sponsoren unabhängig

Gründer und Ausrichter des Wettbewerbs ist compamedia aus Überlingen. Die Bewerbung für den Wettbewerb ist kostenlos. Nur im Erfolgsfall, ist eine Gebühr für das Nutzungsrecht des TOP 100-Siegels, die Teilnahme an der Preisverleihung, die Ergebnisaufbereitung in einer individuellen Innovationsbilanz sowie für die PR-Arbeit und die Erstellung des TOP 100-Buchs zu entrichten. Unternehmen, die es nicht in die TOP 100 schaffen, zahlen keine Teilnahmegebühr. Der Wettbewerb ist von Sponsoren oder Unternehmen mit Drittinteressen unabhängig.

Sieger der 25. Runde

Unter den Siegern des Jahres 2018 waren auch einige Bayerisch-Schwäbische Unternehmen. Das Siegel Top 100 ging unter anderem an die Günzburger Steigtechnik, DriveLock, Schneider KunststofftechnikRAICO Bautechnik und Bossard Deutschland.

Artikel zum gleichen Thema