Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Das Stadtwerk am See bereitet sich aktiv auf die Zukunft vor. Das Unternehmen hat im Parkhaus Am Stadtbahnhof zwei Ladestationen für E-Autos eingerichtet. Dort können die bisher wenigen Elektro-Auto Besitzer ihre Fahrzeuge kostenlos laden. Doch die Region rechnet mit immer mehr E-Autos in den nächsten Jahren. Zudem baut das Stadtwerk mit insgesamt 25 Azubis im Unternehmen auf die Ausbildung eigener Nachwuchskräfte.
Stadtwerk am See rechnet mit wachsender Nachfrage nach Ladestationen für E-Autos
An den beiden Ladestationen können Besitzer von E-Autos künftig kostenlosen Öko-Strom tanken. Dieser wird vom Stadtwerk am See gesponsert. „Elektromobilität ist ein wachsendes und wichtiges Feld, das wir in der Region mit diversen Angeboten unterstützen und fördern. Mit den neuen Ladesäulen schenken wir deshalb jedem E-Auto Besitzer eine Ladung Öko-Strom“, so Sebastian Dix, Pressesprecher beim Stadtwerk am See. Bisher sind im Bodenseekreis zwar nur rund 500 E-Autos angemeldet, jedoch rechnet die Region in den nächsten Jahren mit Zuwachs. „Der Bedarf wird jedoch gerade in unserer Tourismus-Region wachsen. Deshalb heißen wir E-Auto-Fahrer mit diesem Gratisangebot herzlich willkommen“, ergänzt Dix. Mit den beiden neuen Ladestationen geht das Stadtwerk am See einen großen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft.
Neun junge Menschen sind beim Stadtwerk am See in die Ausbildung gestartet
Doch nicht nur im Bereich der Stromversorgung von E-Autos richtet das Stadtwerk am See den Blick in die Zukunft. Denn mit neun neuen Auszubildenden und Dualen Studenten baut das Unternehmen eine Grundlage für die kommenden Jahre im Betrieb. Das Stadtwerk am See wirkt damit aktiv dem Fachkräftemangel entgegen. Kürzlich starteten sechs Auszubildende und drei Duale Studenten ihre Ausbildung beim Unternehmen. „Auftakt der Ausbildung ist unser Kennenlerntag, bei dem sich die neuen Auszubildenden in lockerer Atmosphäre in das Team einfügen können. Dazu haben wir dieses Jahr gemeinsam Flöße gebaut und sind damit im Bodensee gefahren“, berichtet Regine Weps, die Ausbildungsverantwortliche beim Stadtwerk. „Die hohe Qualität der Ausbildung steht für uns stets im Vordergrund. Dafür sorgt eine intensive Betreuung in den Ausbildungsabteilung und eine optimale Ausstattung der jungen Mitarbeiter“, erklärt Weps.