Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Rund neun Millionen Euro investiert, über 30 km Gas- und rund 50 km Glasfaserleitungen gebaut: In Frickingen und Heiligenberg hat sich viel getan. Und das, obwohl die Entscheidung der Gemeinden für „Gas & Glas“ erst drei Jahre her ist. „Wir haben versprochen, wir haben geliefert“, fasste Stadtwerk-Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle zusammen.
Bodenseekreis wächst weiter zusammen
Mit dem Projekt „Gas & Glas“ sichern sich die Gemeinden nicht nur die Energieversorgung mit klimaschonendem Erdgas, sondern auch Highspeed-Internet. „Der Bodenseekreis wächst damit auch in Sachen Energie weiter zusammen. Das war so nur mit dem Stadtwerk am See als regionalem Partner möglich.“ Profitiert hat auch das Deggenhausertal – auch hier haben Stadtwerk und TeleData Ortsteile neu erschlossen.
Zusätzliche Versorgungssicherheit
Für die Bürger der Region bedeutet der Zusammenschluss der Netze zusätzliche Versorgungssicherheit. „Wir können nun Überlingen über das Friedrichshafener Gasnetz versorgen und umgekehrt“, erläutert Mark Kreuscher, Leiter Netze beim Stadtwerk. Dasselbe gelte für das Glasfasernetz.
„Meilenstein und ein mutiges gemeinsames Projekt“
Für Heiligenbergs Bürgermeister Frank Amann ist das Projekt denn auch ein „Meilenstein und ein mutiges gemeinsames Projekt“ für die beiden Gemeinden. Und sein Amtskollege Jürgen Stukle aus Frickingen lobte das „vorbildliche Miteinander der beiden Gemeinden sowie mit Stadtwerk am See und TeleData“. TeleData-Geschäftsführer Armin Walter machte im Projekt „viel Euphorie und persönliches Engagement“ aus und betont: „Das ist die größte zusammenhängende Baumaßnahme in der Geschichte der TeleData.
Über Stadtwerk am See
Das STADTWERK AM SEE ist der regionale Energieversorger am Bodensee. Mit rund 300 Mitarbeitern versorgt das Unternehmen über 60.000 Haushalte im Bodenseekreis mit Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser. Dabei wird insbesondere auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz gesetzt. Über das Tochterunternehmen TeleData GmbH bietet das Stadtwerk am See Telekommunikations-Dienstleistungen, Cloud-Lösungen und Rechenzentrumsdienstleistungen in der Region an. Zu Telekommunikation zählen der Ausbau von Glasfasernetzen, aber auch die dazugehörigen Dienstleistungen wie Internetzugang, Telefonie oder TV.