B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Stadtwerk am See: Neues Blockheizkraftwerk in Betrieb
STADTWERK AM SEE GmbH & Co. KG

Stadtwerk am See: Neues Blockheizkraftwerk in Betrieb

Bei der Inbetriebnahme der neuen Anlage. Foto: Stadtwerke am See
Bei der Inbetriebnahme der neuen Anlage. Foto: Stadtwerke am See

Das Stadtwerk am See versorgt über eine Energiezentrale das so genannte Campus-Areal in Fallenbrunnen mit Wärme und Strom. Oberbürgermeister Brand  eröffnete die Zentrale vergangenen Mittwoch. Das Blockheizwerk produziert nun besonders effektiv Wärme und Strom für den Friedrichshafener Stadtbezirk.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

„Ein innovativer Campus erhält ein innovatives Wärmekonzept“ – so bringt Friedrichshafens Oberbürgermeister Andreas Brand die neue Wärmeversorgung im Fallenbrunnen kurz und knapp auf den Punkt. Das Stadtwerk am See versorgt dort über eine Energiezentrale das so genannte Campus-Areal mit Wärme und Strom. OB Brand startete am Mittwoch offiziell die Anlage. Gleichzeitig verkündete er, dass auch die städtischen Gebäude in Fallenbrunnen bereits für die Wintermonate versorgt werden.

Nahwärme-Projekt wichtig für die Ökologie der Stadt

„Das ist derzeit sicherlich einer der dynamischsten Orte in unserer Stadt“, erklärt OB Brand über den Bezirk Fallenbrunnen. „Ein innovatives Wärmekonzept ergänzt diesen Forschungs-, Lern- und Lebenscampus hervorragend.“ Wie die Innovation ist dem OB aber auch die Energieeffizienz der Anlage wichtig: „Solche Nahwärme-Projekte sind wichtige Bausteine für die Ökologie in unserer Stadt.“ Man müsse hier alle Möglichkeiten effektiv ausnutzen. „Auch die städtischen Einrichtungen haben hier Potenzial, das sie mit einbringen können“, so Brand. Hierbei sei besonders positiv, dass auch die städtischen Gebäude im Fallenbrunnen von der Energiezentrale versorgt werden.

Spitzenleistungen durch das Blockheizwerk (BHKW)

Dies ermöglicht das Stadtwerk am See mit einer mehrstufigen Wärmeerzeugung und einem Netz, über das die Wärme in die einzelnen Gebäude gebracht wird. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) produziert besonders effektiv Wärme und Strom. Dadurch hat die Anlage einen besonders hohen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent. „Das ist ein Spitzenwert in Sachen Effizienz, der unsere Energiezentrale besonders ökologisch macht“, erläutert Stadtwerk am See-Geschäftsführer Alfred Müllner. Dieser wird erzielt, da die neue Anlage Wärme und Strom in einem produziert. Dabei wird die Abwärme aus dem BHKW zur Wärmeversorgung der Gebäude genutzt.

Bis zu 3.700 Kilowatt pro Stunde Leistung und 500 gesparte Tonnen CO2

Rund 3.700 Kilowatt pro Stunde Leistung kann die Anlage im Fallenbrunnen erbringen. Das ist so viel wie kapp 300 Kleinanlagen. „Diese Leistung brauchen wir natürlich nicht immer“, erläutert Udo Woble, Leiter der Energiesysteme beim Stadtwerk am See. 500 Kilowatt, die das Blockheizwerk erzeugt, reichen für Sommer und Übergangszeit aus. „Durch all diese Maßnahmen sparen wir rund 500 Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber konventionellen Anlagen ein“, rechnet Woble vor.

Stadtwerk am See investiert viel in Großprojekte an der Pipeline

Die einzelnen Gebäude versorgt das Stadtwerk über eine 1,1 Kilometer lange Wärmeleitung. Rund 1,7 Millionen Euro hat das Stadtwerk in das Gesamtprojekt investiert. Doch Alfred Müllner ist überzeugt, dass das „Gut angelegtes Geld“ ist. „Wir bieten den Kunden eine komfortable und günstige Lösung – und leisten gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur Ökologie in unserer Region.“ Die so genannten dezentralen Energieanlagen seien ein wesentlicher Bestandteil der Stadtwerk-Strategie, so Müllner weiter. Das Stadtwerk am See betreibt zurzeit fünf Großprojekte an der Pipeline in Friedrichshafen und macht damit weitere wichtige Schritte auf diesem Wachstumsmarkt.

Artikel zum gleichen Thema