B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
OB Brand neuer Vorsitzender beim Stadtwerk am See
STADTWERK AM SEE GmbH & Co. KG

OB Brand neuer Vorsitzender beim Stadtwerk am See

Friedrichshafens Oberbürgermeister Andreas Brand wird neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender des Stadtwerks am See. Foto: Stadtwerk am
Friedrichshafens OB Andreas Brand wird neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender des Stadtwerks am See. Foto: Stadtwerk am See

Friedrichshafens Oberbürgermeister Andreas Brand wird neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender des Stadtwerks am See. Turnusmäßig übernimmt er das Amt am 1. Januar 2015 von seiner Amtskollegin, Überlingens Oberbürgermeisterin Sabine Becker. Sie hatte den Vorsitz seit der Gründung des Stadtwerks im Oktober 2012 gehabt und wird nun Stellvertreterin.

Als Herausforderung für die nächsten Jahre nennt Brand die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges in einer instabilen Energiebranche. Ziel muss sein, dass sich das Stadtwerk am See gegen den Abwärtstrend in der Branche stemmt und seinen Platz in der Spitzengruppe verteidigt. „Wir wollen weiterhin das Stadtwerk für unsere Kunden rund um den See bleiben“, stellte Brand fest: „Mit guten Produkten, attraktiven Preisen und einem sehr guten Service.“ Eine „echte Herausforderung“ werde es, so Brand, hier neue Geschäftsfelder zu erschließen und Kunden zu gewinnen.

Stadtwerk am See setzt sich dem Abwärtstrend in der Energiebranche entgegen

Als Beispiele für Innovation nannte Brand die Nahwärme-Projekte in der Bodenseeregion – hier setzt das Stadtwerk auf Energieeffizienz und Klimaschutz. „Diesen Weg wollen wir weiter gehen.“ Eine große Aufgabe sei auch, neue Energiekunden hinzuzugewinnen und gleichzeitig die bestehenden zu halten. „Anderen Energieversorgern laufen die Kunden davon, das ist bei uns nicht so. Aber dafür muss man weiterhin viel tun“, resümiert Brand. „Mit vorausschauenden Investitionen in Erzeugung, Glasfasernetze, Energie- und  Wassernetze müssen wir  dafür sorgen, dass das Stadtwerk am See weiterhin die hohen Anforderungen  an die Versorgungsqualität unserer dynamischen Region erfüllen kann. Wichtige Partner sind hier die Städte und Gemeinden im Bodenseekreis.“ Aufgabe des Aufsichtsrates sei es, hier gemeinsam mit der Geschäftsführung die richtigen Weichen zu stellen.

„Wachstum von Anfang an“ beim Stadtwerk am See

Gleichzeitig dankte er seiner Vorgängerin: „Sabine Becker hat als Aufsichtsrats-Vorsitzende seit der Gründungsphase großen Anteil daran, dass das Stadtwerk am See in der Region und darüber hinaus bekannt und erfolgreich ist“, erinnert Brand. Auch Becker möchte die „sehr spannende Zeit“ nicht missen. „Wir haben aus zwei guten Unternehmen ein noch besseres, schlagkräftigeres gemacht“, so Becker selbstbewusst. Sie sieht in der Neugründung ein wirtschaftlich erfolgreiches, mustergültiges Projekt: Wachstum von Anfang an, große Zustimmung und Motivation bei den Mitarbeitern und hohe Akzeptanz bei den Kunden. „Wir sind stolz darauf, dass sich die Gemeinde Frickingen bereits sehr früh am Stadtwerk beteiligt hat. Wir erneuern unser Angebot an alle unsere Nachbargemeinden mit einzusteigen und die Gestaltung der Energieversorgung in unserer Heimatregion selbst in die Hand zu nehmen“, wirbt Becker. Mit seiner Ausrichtung auf Kundenservice und Ökologie habe sich die Marke „Stadtwerk am See“ in der Region einen guten Namen gemacht, bescheinigte auch Brand. „Darauf können und werden wir aufbauen und das Unternehmen weiter entwickeln.“

Artikel zum gleichen Thema