Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Jährlich lobt das Stadtwerk am See den Verantwortungspreis für vorbildliche Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen aus. Bis zum 31. Januar 2016 sind Vereine aufgerufen, sich zu bewerben. Als Hauptpreis winken 1.500 Euro für die Vereinskasse. Insgesamt vergibt das Stadtwerk am See Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro. Neu seit vergangenem Jahr ist der zusätzliche „Social Media Preis“, der unter allen Bewerbern vergeben wird. Der Zusatzpreis ist 500 Euro wert und geht an den Verein, der sich in den sozialen Netzwerken am aktivsten beteiligt.
Stadtwerk am See unterstützt mit Wettbewerb den Nachwuchs in der Region
Mit dem Verantwortungspreis honoriert das Stadtwerk am See Initiativen für Kinder- und Jugendarbeit der regionalen Vereine. Ausgezeichnet werden zehn Projekte, die durch ihre Beweggründe, Wirkung oder ihr Engagement eine Vorbildfunktion in der Region haben. Vereine können sich mit laufenden oder kürzlich umgesetzten Projekten bewerben.
Stadtwerk am See fördert die Leistung regionaler Vereine
„Mit dem Verantwortungspreis setzen wir ein weiteres sichtbares Zeichen dafür, dass uns die Region am Herzen liegt“, erklärt Sebastian Dix, Pressesprecher des Stadtwerks am See. Als regionales Unternehmen engagiere sich das Stadtwerk ja bereits intensiv in den Städten und Gemeinden im Bodenseekreis. „Wir wissen, was Vereine leisten. Ihr Engagement möchten wir sichtbar machen und honorieren.“
„Social Media Preis“ unabhängig von restlichen Platzierungen
Der „Social Media Preis“ soll vor allem bei den Jugendlichen das Bewusstsein stärken, dass jeder einen aktiven Teil der Vereinsarbeit übernehmen kann. Mit einem Klick auf der Plattform Facebook bringt man seinen Verein dem Siegertreppchen näher. Dix ist wichtig, dass „dieser Preis unabhängig von den restlichen Platzierungen ist. Alle Teilnehmer haben dieselbe Chance.“
Insgesamt unterstützt das Stadtwerk am See Vereine mit über 5.000 Euro
Teilnehmen dürfen Vereine aus den Stadtwerk am See-Partnerkommunen. Dazu gehören Friedrichshafen, Überlingen, Bermatingen, Daisendorf, Deggenhausertal, Frickingen, Hagnau, Heiligenberg, Immenstaad, Markdorf, Meersburg, Owingen, Salem, Sipplingen, Stetten und Uhldingen-Mühlhofen. Bewerben können sich Vereine jeder Art, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren – egal ob Sportverein, Musikverein, Narrenverein oder sonstiger Verein. Der 1. Preis wird mit 1.500 Euro, der 2. mit 1.000 und der 3. mit 500 Euro belohnt. Die 4. bis 10. Plätze erhalten jeweils 250 Euro für ihren Verein. Der Social Media Preis ist mit 500 Euro dotiert. Insgesamt vergibt das Stadtwerk am See also über 5.000 Euro für die Vereinsarbeit in der Bodenseeregion.