Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Kunden des Stadtwerks am See können beim Kauf eines Pedelec, eines E-Roller oder eines Twizy nun auf die Unterstützung ihres Stromanbieters zurückgreifen. Das Stadtwerk unterstützt die ökologische Mobilität mit 50 Euro pro E-Bike und je 100 Euro für E-Roller oder Twizy.
Stadtwerk am See: Förderung nur für Ökostrom-Nutzer
„Mit der Förderung von Elektro-Fahrrädern möchte das Stadtwerk am See Lust auf umweltfreundliche Mobilität machen“, erläutert Stadtwerk am See-Pressesprecher Sebastian Dix. Die finanzielle Unterstützung erhalten jedoch nur Kunden, die auch den Ökostrom vom Stadtwerk am See beziehen. „Wir wollen hier konsequent sein: Nur mit Ökostrom macht Elektro-Mobilität wirklich Sinn“, erklärt Dix. „Und trotzdem: Viele unserer Kunden haben dieses Angebot in den letzten Jahren schon genutzt. Das Interesse an umweltfreundlicher Mobilität ist groß.“ Seit 2010 hat das Stadtwerk am See bereits rund 650 E-Bikes gefördert.
Stadtwerk setzt auf regionale Partner bei der E-Mobilität
Um eine Förderung zu erhalten, muss beim Kauf eine Stadtwerk am See Kundenkarte vorgelegt werden. Daneben gilt auch ein Förderantrag, der direkt im Kundenzentrum beantragt werden kann. Mit solch einem Bescheid erhalten Käufer eines Elektrofahrzeuges bei einem der Partnerhändler im Bodenseekreis ihren Rabatt. Dadurch möchte das Stadtwerk zudem die regionalen Händler unterstützen.
E-Autos können kostenlos im Parkhaus Am Stadtbahnhof geladen werden
Laden lassen können die Kunden ihre E-Autos beispielsweise im Parkhaus Am Stadtbahnhof in Friedrichshafen. Hier hat das Stadtwerk am See vergangenes Jahr für zwei Aufladestationen gesorgt. Dort können die Elektro-Auto Besitzer ihre Fahrzeuge kostenlos anschließen. Bisher sind im Bodenseekreis zwar nur rund 500 E-Autos angemeldet, jedoch rechnet die Region in den nächsten Jahren mit Zuwachs.