Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit der Enthüllung des Banners zum neuen Parkhaus Therme fiel der Startschuss für ein Projekt mit langer Vorgeschichte. Die Eröffnung ist für 2020 geplant. Betreiber werden die Stadtwerke Überlingen und das Stadtwerk am See sein.
„Wesentlicher Baustein für die Entlastung der Innenstadt“
Das neue Parkhaus soll in zwei Jahren den Besuchern der Bodensee-Therme und der Landesgartenschau 189 Parkplätze auf 5.535 Quadratmetern bieten. Für Oberbürgermeister Jan Zeitler ein „wesentlicher Baustein für die Entlastung der Innenstadt und wichtiger Zukunftsschritt für die Therme“. Zusammen mit dem Parkplatz an der Therme gegenüber entstehen nun 240 hochwertige Parkplätze am westlichen Stadteingang, resümierte Zeitler. „Unsere Ziele für die Bauzeit sind klar: den sehr sportlichen Zeitplan einhalten und die geplanten Kosten von rund acht Millionen Euro für das Bauwerk nicht überschreiten. Wir sind sehr optimistisch, dass wir das hinbekommen.“
Oberirdisches Parkdeck statt Tiefgarage
Die Erleichterung, dass es mit dem Bau nun endlich losgeht, war bei den Verantwortlichen deutlich zu spüren. Bereits 2014 hatten die Planungen mit einem Architektenwettbewerb begonnen. Doch gab es einige Änderungen im Verlauf des Projektes. Die letzte davon vor einem Jahr: Damals wurde klar, dass die Preise infolge der überhitzten Baukonjunktur explodieren würden. Das Stadtwerk verzichtete daraufhin auf drei Tiefgeschosse und den aufwändigen und teuren Unterwasser-Tiefbau und disponierte um auf vier oberirdische Parkdecks.
Als Aufsichtsrats-Vorsitzender der Stadtwerke Überlingen und des Stadtwerks am See dankte Zeitler auch den bearbeitenden Stellen bei Stadt Überlingen und Regierungspräsidium Tübingen. „Die Anpassungen haben viel Flexibilität erfordert. Wir wissen zu schätzen, dass alle Genehmigungen pünktlich und zuverlässig eintrafen.“ Die Einwände gegen den Bau seien sorgfältig abgewogen und in das Projekt mit einbezogen worden, betonte Zeitler.
Eingangstor für Überlingen
Das neue Parkhaus am westlichen Eingangstor der Stadt – direkt neben der Bodensee-Therme und der Bahnhof Therme – soll auch architektonisch ein ansprechendes Eingangstor für Überlingen sein. „Mit seiner Fassade aus Holz und viel Grün steht es auch für die Gartenstadt Überlingen und passt damit gut zur Landesgartenschau“, betonte der OB. Auch Regierungspräsident Klaus Tappeser lobte die Planung: „Schön, wenn Zweckbauten auch optisch ansprechend sind. Das wird eines der schönsten Parkhäuser in unserem Regierungsbezirk.“ Die Planungen seien zwar auch für die Behörde anspruchsvoll gewesen, aber man habe „hervorragend zusammengearbeitet“, so Tappeser.