Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit einem innovativen Konzept beteiligt sich die Region Konstanz-Sigmaringen am Wettbewerb RegioWIN „Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“. Dieser wurde von insgesamt drei Ministerien ins Leben gerufen und ist an Akteure aus Kommunen, Wirtschaft und Wirtschaft sowie all diejenigen, die sich für die Entwicklung ihrer Umgebung verantwortlich fühlen und dementsprechend handeln, adressiert.
14 Regionen nehmen an RegioWIN teil
An dem in Baden-Württemberg landesweit ausgeschriebenen Wettbewerb RegioWIN beteiligen sich insgesamt 14 Regionen. In Zahlen bedeutet dies: 190 Projekte, die von 527 Teilnehmern gemeinsam mit insgesamt 987 Unternehmen, Hochschulen und Verbänden erarbeitet wurden. Unter den eingereichten Projekten sind 95 Leuchtturmprojekte, 53 Schlüsselprojekte sowie 42 weitere Maßnahmen. Die Gesamtsumme an entsprechenden Investitionen und Ausgaben beläuft sich auf 660 Mio. Euro. Mit diesen Volumina übertrifft der Wettbewerb schon in seiner Startphase sämtliche Erwartungen. Fristende für die Einreichungen der Strategiekonzepte zur Teilnahme am Wettbewerb RegioWIN war Ende Oktober 2013. Prämierte RegioWIN-Leuchtturmprojekte werden mit europäischen Mitteln in Höhe von rund 65 Mio. Euro unterstützt.
Region Konstanz-Sigmaringen mit Vorbildfunktion
Innerhalb eines halben Jahres hat die Bodensee Standort Marketing GmbH (BSM) gemeinsam mit 132 Experten das Strategiekonzept für die Wettbewerbsregion Konstanz-Sigmaringen erarbeitet. Die Leitidee hinter dem Konzept: die Region Konstanz-Sigmaringen als die Region Baden-Württembergs mit der Führungsrolle im Bereich Ressourceneffizienz sowie im innovativen und nachhaltigen Ressourcen-Management. Hier wird besonderes Augenmerk auf den Bereichen Wasser und Energie liegen.
Strategiekonzept „Energieeffizienz 5.0“
Für ihre beiden größten Gesellschafter, den Landkreis Konstanz und den Landkreis Sigmaringen, übernimmt die BSM als Initiatorin die Organisation der Strategieentwicklung für RegioWIN. Dafür arbeitete die BSM eng mit der WIS GmbH, der Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft im Landkreis Sigmaringen, zusammen. In sechs Arbeitsgruppen erarbeiteten die Experten elf Projektvorschläge für den Zeitraum zwischen 2015 und 2020 zu den Themen Energie, Umwelttechnologie, Life-Science, Fachkräfte, Qualifizierung und Technologietransfer/Innovation. Die Projektkosten belaufen sich auf geschätzt rund 13,6 Mio. Euro. Diese bilden den Schwerpunkt des 83-seitigen Strategiekonzeptes „Energieeffizienz 5.0“, dessen Titel sich an die „Vierte Industrielle Revolution“ anlehnt, deren mögliche Weiterentwicklung durch das Konzept in Richtung „5.0“ im Bereich Ressourcennutzung betrachtet wird.
Neue Aufgabe in der zweiten RegioWIN-Phase
Mitte Januar kommenden Jahres wird eine unabhängige Jury die besten Strategiekonzepte des Wettbewerbs RegioWIN bestimmen. Diese werden an der zweiten Phase des RegioWIN-Wettbewerbs teilnehmen. Diese beinhaltet dann die Aufgabe, ein regionales Entwicklungskonzept zu erarbeiten. Dabei sollen Projekte konkretisiert, priorisiert und Detailplanungen für Leuchtturmprojekte präsentiert werden. Mit der Prämierung der Entwicklungskonzepte sowie der Leuchtturmprojekte 2014 endet der Wettbewerb RegioWIN.
Bedeutsamer Meilenstein für die Region
„Wir stehen bei RegioWIN mit 13 anderen Regionen aus Baden-Württemberg im Wettbewerb. Sollte unser Konzept erfolgreich prämiert werden, kann eine Förderung von 100.000 bis maximal 5 Mio. Euro pro Projekt beantragt werden. Eine Auszeichnung in diesem Wettbewerb ist ein bedeutsamer Meilenstein für die ressourceneffiziente und nachhaltige Entwicklung unserer Region“, berichtet Thorsten Leupold, Geschäftsführer der BSM.