Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Am 1. September war deutschlandweit Ausbildungsstart für zahllose junge Menschen. Auch am Bodensee fiel der Startschuss zur Lehrzeit. Das Stadtwerk am See begrüßte dazu acht Nachwuchskräfte, die ihre berufliche Ausbildung beim Unternehmen beginnen wollen. Drei von ihnen studieren parallel an der Hochschule. Am 8. und 9. September stand jedoch für alle ein erstes Teambuilding auf dem Programm.
Stadtwerk am See veranstaltet Rafting-Tour für Azubis
Bei dieser Gelegenheit konnten sich die neuen und alten Azubis in lockerer Atmosphäre kennenlernen. „Auch dieses Jahr ging es bei unserem Kennenlern-Event wieder aufs Wasser, diesmal auf eine Rafting-Tour“, erzählt Regine Weps, Ausbildungsverantwortliche beim Stadtwerk am See. Das Stadtwerk bildet Anlagenmechaniker und Elektroniker für Betriebstechnik sowie Industriekaufleute aus. Duale Studiengänge der Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Energiewirtschaft und Elektrotechnik runden das Ausbildungsprofil ab.
Ausbildungsquote liegt deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt
Insgesamt 27 junge Menschen bildet das Stadtwerk am See zurzeit aus. „Bei rund 300 Mitarbeitern liegt unsere Ausbildungsquote so weiterhin deutlich über dem Bundesdurchschnitt“, betont Weps. Im Vordergrund stehe für das Stadtwerk am See die hohe Qualität der Ausbildung. „Eine intensive Betreuung in den Ausbildungsabteilungen und die gute Ausstattung unserer Azubis ist für uns selbstverständlich“, so Weps. Neben den klassischen Aufgaben in den Ausbildungsabteilungen führen die jungen Mitarbeiter auch eigene Lernprojekte in Kindergärten und Grundschulen durch.
Über das Stadtwerk am See
Das Stadtwerk am See ist ein regionaler Energieversorger am Bodensee. Mit rund 300 Mitarbeitern versorgt das Unternehmen über 60.000 Haushalte im Bodenseekreis mit Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser. Dabei hat es die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit immer im Blick. Investiert wird in dezentrale und ökologische Energieerzeugung, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen.