Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Stadtwerk am See hat das ökologische Nahwärmenetz Friedrichshafen Nordstadt gestartet. Die neue Energiezentrale beim Graf-Zeppelin-Gymnasium versorgt nun die Bodensee-Sporthalle mit ökologischer Wärme. Schulen und städtische Gebäude im Umkreis werden folgen. Die Partner im Projekt „Nahwärme zwischen Wohnen und Arbeiten in Friedrichshafen“ sind neben dem Stadtwerk am See die Stadt Friedrichshafen, Industriebetriebe und die Wohnungswirtschaft.
Wertvoller Beitrag für European Energy Award
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) bildet das Kernstück der neuen Energieversorgung. Es produziert Wärme und gleichzeitig Strom und arbeitet somit besonders effizient. Die Wärme wird über ein Wärmenetz in verschiedene Gebäude verteilt und macht dort eigene Heizanlagen überflüssig. Das spart der Stadt als Eigentümerin Investitionen sowie Wartungs- und Reparaturkosten. Zusätzlich spart das Wärmenetz Nordstadt der Umwelt rund 600 Tonnen CO2. „Wir haben einen doppelten Nutzen“, erklärt Dr. Stefan Köhler, Erster Bürgermeister von Friedrichshafen: „Die Wärmeversorgung verringert unseren Aufwand. Gleichzeitig zahlt das Projekt ganz wesentlich auf unsere ökologische Strategie ein und leistet einen wertvollen Beitrag für den European Energy Award.“
„Wegweisendes Projekt für die Wärmeversorgung von morgen“
Auch der Amtschef im Umweltministerium des Landes, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, lobt das Vorhaben: „Was Stadtwerk, Stadt, Industrie und Wohnungswirtschaft hier im Schulterschluss aufbauen, ist ein wegweisendes Projekt für die Wärmeversorgung von morgen. Wir werden gespannt verfolgen, wie es sich entwickelt“, betont Meinel. Das neue Nahwärmenetz ist der zweite große Meilenstein für ein Energie-Projekt von europäischer Dimension. Das Ziel: Industrie-Abwärme nutzbar machen. Die Europäische Union fördert das Pilotprojekt mit Geld aus dem Fonds für regionale Entwicklung.
Gespräch über Energie der Zukunft
Der erste Schritt ist bereits seit 2016 gemacht: Abwärme von Rolls-Royce Power Systems versorgt das Wohnquartier Heinrich-Heine-Straße in Friedrichshafen mit seinen rund 300 Wohnungen. „Hier liefern wir rund 3.400 Megawattstunden Wärme pro Jahr“, erklärt Alexander-Florian Bürkle, Geschäftsführer des Stadtwerk am See. „So erreichen wir schon allein in diesem Gebiet pro Jahr eine CO2-Ersparnis von 550 Tonnen.“ Nun folgt also der zweite Projekt-Abschnitt, bei dem das erste Teilstück jetzt in Betrieb ging. 1,2 Kilometer soll das Nahwärmenetz lang sein, wenn auch Graf-Zeppelin-Gymnasium, Pestalozzischule und Musikschule, Max-Grünbeck-Haus und das Karl-Maybach-Gymnasium versorgt werden. Dass die Energiezentrale unmittelbar neben dem Gymnasium steht, sei dabei übrigens ein Glücksfall, betont Bürkle. „Wir nutzen die Nähe, um Schülerinnen und Schülern diese besonders effiziente Energieversorgung nahezubringen – und mit ihnen über die Energie der Zukunft ins Gespräch zu kommen.“