
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sebastian Scheiel, Online-Redaktion
Auch dieses Jahr sind die innovativen Antriebslösungen für Schiffe und Yachten von MTU wieder auf der internationalen Schiffmesse in Hamburg zu sehen. Das Friedrichshafener Unternehmen stellt in Halle A3 unter anderem seine Lösungen für die 2016 in Kraft tretende Emissionsrichtlinie IMO Tier III vor. Neben der Präsentation neuer Antriebstechnologien informiert MTU auch über aktuell verbaute Antriebssysteme. Die Messe kann noch bis zum 12. September besucht werden.
MTU bietet optimal abgestimmte Systemlösungen
Platzsparende und dennoch leistungsstarke Antriebslösungen sind nur ein Merkmal von MTU. Darüber hinaus erfüllen sie heute schon die Standards der Emissionsrichtlinie. Möglich ist das durch ein gut aufeinander abgestimmtes System, das die einzelnen Komponenten intelligent miteinander vernetzt. Ein Modell einer Gasturbine, die ab 2016 einen Schlepper umweltfreundlich antreiben soll, ist auf der internationalen Schiffmesse zu sehen. Auf einer 3D animierten Darstellung kann der Betrachter das Zusammenspiel innerhalb der Gasturbine erkennen. Die serienmäßige Einführung des Systems ist für 2018 geplant.
Neue Aggregate für zivile und militärische Schiffsanwendungen
Als Anbieter von Systemen aus einer Hand bietet MTU drehzahlvariable Antriebe für Yachten, aber auch militärische Schiffe an. Sie haben den Vorteil, dass sie im Teillastprinzip deutlich weniger Kraftstoff verbrauchen als herkömmliche Turbinen. Weiter sind sie von keiner elektrischen Frequenz abhängig und können so Leistungen von bis zu 3.440 Kilowatt abrufen. Zusätzliche Vorteile auch für die Natur sind eine niedrigere Lärmbelastung und eine verlängerte Betriebszeit.
Über MTU:
MTU aus Friedrichshafen ist einer der führenden Triebwerkshersteller für Schiffe und Flugzeuge. Das Unternehmen wurde 1934 in München gegründet und verzeichnete 2013 einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro. Das Unternehmen entwickelt, fertigt, vertreibt und betreut zivile und militärische Luftfahrtantriebe aller Schub- und Leistungsklassen sowie stationäre Industriegasturbinen. Derzeit beschäftigt es rund 8.700 Mitarbeiter an 14 Standorten.