Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Die Rolls-Royce Power Systems AG hat im ersten Halbjahr 2014 stabile Umsätze erzielt. Der vom Rolls-Royce-Konzern veröffentlichte Halbjahresbericht 2014 weist für das Segment „Power Systems“ einen Umsatz von 1,473 Milliarden Euro aus. Das entspricht 17 Prozent des Gesamtumsatzes von Rolls-Royce. Im Segment „Power Systems“ ist das Geschäft der heutigen Rolls-Royce Power Systems AG zusammengefasst, das die ehemalige Tognum-Gruppe einschließlich der norwegischen Tochterfirma Bergen Engines AS umfasst. Der Auftragsbestand lag im ersten Halbjahr bei 2,682 Milliarden Euro und die bereinigte Umsatzrendite bei 5,1 Prozent. Bei konstantem Wechselkurs geht Rolls-Royce im Segment „Power Systems“ für das Gesamtjahr 2014 von einer Umsatzentwicklung zwischen plus und minus 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus.
Daimler AG will Anteile an Rolls-Royce verkaufen
Die Geschäftszahlen der Rolls-Royce Power Systems AG sind seit Anfang 2013 vollständig bei Rolls-Royce plc konsolidiert. Im März 2014 hat die Daimler AG angekündigt, ihren 50-Prozent-Anteil an Rolls-Royce Power Systems an Rolls-Royce zu verkaufen. Die Übertragung der Anteile wird im Laufe dieses Jahres erwartet, sobald die zuständigen Regulierungsbehörden zugestimmt haben. Aktuell sind Rolls-Royce plc. und Daimler AG über ein Gemeinschaftsunternehmen - die Rolls-Royce Power Systems Holding GmbH - je zur Hälfte Eigentümer.
Über die Rolls-Royce Systems AG
Die Rolls-Royce Power Systems AG mit Sitz in Friedrichshafen ist ein Spezialist für Großmotoren, Antriebssysteme und dezentrale Energieanlagen und firmierte vormals unter dem Namen Tognum AG. Kernunternehmen ist die MTU Friedrichshafen mit ihren Regionalgesellschaften MTU America in Novi, Michigan, USA, und MTU Asia in Singapur. Unter der Marke MTU vertreibt Rolls-Royce Power Systems schnelllaufende Großmotoren und Antriebssysteme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge sowie für die Öl- und Gasindustrie. Das Produktportfolio an dezentralen Energieanlagen der Marke MTU Onsite Energy umfasst Dieselaggregate für Notstrom, Grund- und Spitzenlast sowie Blockheizkraftwerke zur Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis von Gasmotoren und/oder Gasturbinen. Die norwegische Tochtergesellschaft Bergen Engines stellt mittelschnelllaufende Diesel- und Gasmotoren für Schiffe und Energieanlagen her. Darüber hinaus gehören Einspritzsysteme von L'Orange zum Produktportfolio.