Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
MTU hat seine serienreife Hybrid-Technologie in den vergangenen Jahren weiterentwickelt. Mit dem Fahrassistenzsystem „Intelligent Drive Manager“, das auf der Innotrans Premiere feiert, und einem neuen Getriebe ermöglicht die Antriebseinheit Kraftstoffeinsparungen von mehr als 30 Prozent. Zudem ermöglicht es Fahrten auf Strecken, die nicht völlig mit Oberleitungen versehen sind.
Technologie soll Emissionen senken
„Nur 60 Prozent des deutschen Schienennetzes sind mit Oberleitung versehen, bis 2025 sollen es laut Koalitionsvertrag 70 Prozent sein. Gleichzeitig stagniert der C02-Ausstoß im Verkehrssektor seit Jahren auf hohem Niveau. Die Teil-Elektrifizierung mit intelligenter Hybrid-Technologie ist die Lösung, um auch ohne Oberleitungsbau die Emissionen signifikant zu senden“, erklärt Lars Kräft, Leiter des Industriegeschäfts.
Erste Bestellungen werden bearbeitet
Das kam bei den Messebesuchern gut an. Die Irische Staatsbahn Irish Rail, das britische Bahn-Leasing-Unternehmen Porterbrook sowie die Partner Abellio, Alstom und Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt unterschrieben auf der Messe Absichtserklärungen über den Kauf von MTU Hybrid-Antriebssystemen. Irish Rail wird demnach neun, Porterbrook vier, der Verbund aus Abellio, Alsthom und Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt sechs MTU-Hybrid-PowerPacks kurzfristig beziehen. Die entsprechenden Verträge werden derzeit ausgearbeitet. Für die Zeit nach der Erprobung bei den Kunden ist die Abnahme von Hybrid-Antrieben im jeweils dreistelligen Bereich zur Ausrüstung der jeweiligen Triebwagenflotten bereits in den Vereinbarungen formuliert.
Motorenhersteller will Lösungsanbieter werden
„Wir freuen uns über das große Interesse an unserem Produkt – nicht nur, weil wir in der Teilelektrifizierung großes kommerzielles Potenzial sehen, sondern auch, weil die Technologie Teil der Transformation unseres Unternehmens vom Motorenhersteller zum Lösungsanbieter kompletter Antriebs- und Energielösungen ist“, fasst Andreas Schell, CEO Rolls-Royce Power Systems, zusammen. Im Zuge seiner Neuausrichtung setzt MTU auf digitalisierte Antriebssysteme und zunehmende Elektrifizierung und hat eine „Digital Solutions“-Abteilung eingerichtet. Nicht nur im Kerngeschäft mit Antrieben setzt MTU dabei auf die Energiewende: Auch das Thema „Smart Grids“, intelligente dezentrale Energieversorgungssysteme für die Energiewelt der Zukunft, rückt immer mehr in den Fokus.