B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Landratsamt Lindau, Informations-Abend zum Thema „Bürger-Beteiligung“
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Landratsamt Lindau

Landratsamt Lindau, Informations-Abend zum Thema „Bürger-Beteiligung“

Am 23. November 2011 findet im Sparkassensaal in Lindau ein Informations-Abend zum Thema „Bürger-Beteiligung“ statt. Drei Referenten werden über Erfahrungen mit direkter Bürger-Beteiligung informieren.

Auf einer Informations-Veranstaltung zum Thema „Bürger-Beteiligung“ in Lindau werden Referenten über Erfahrungen mit direkter Bürger-Beteiligung informieren. Manfred Hellrigl vom Büro für Zukunftsfragen der Vorarlberger Landesregierung sowie Markus Bucheli und Benedikt von Spyk von der Staatskanzlei des Kantons St. Gallen werden von ihren Erfahrungen berichten. Auch ein Beispiel aus Deutschland wird dort vorgestellt: Joachim Barloschky war 20 Jahren als Quartier-Manager in Bremen beschäftigt. Dort hat er Bürgerbeteiligungs-Projekte umgesetzt. Die Informations-Veranstaltung findet statt am 23. November um 18.30 Uhr im Sparkassensaal, Bregenzer Str. 33, Lindau statt. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen unter www.landkreis-lindau.de/Bürger_Service/Aktuell oder unter bf-lindau(at)gmx.de.

Menschen sollen am politischen Willensbildungs-Prozess beteiligt werden

Das vom Bundespräsidenten Christian Wulff initiierte Bürgerforum 2011 hat zum Ziel, "Menschen am politischen Willensbildungs-Prozess zu beteiligen, sie für politisches Engagement zu motivieren und ein Zusammengehörigkeits-Gefühl zu schaffen. Denn: Zukunft braucht Zusammenhalt. Vielfalt schafft Chancen". In 25 Landkreisen diskutierten zufällig ausgeloste Bürger auf Diskussions-Veranstaltungen und per Internet in 25 Landkreisen in 6 Themengruppen, zu denen auch Demokratie und Beteiligung gehörte. Es wurden Möglichkeiten erarbeitet, wie Bürger stärker an politischen Entscheidungs-Prozessen teilhaben und eingebunden werden können.

Drei Referenten informieren über Erfahrungen mit direkter Bürger-Beteiligung

Damit Bürger-Beteiligung möglich wird und das vom Bundespräsidenten initiierte Bürgerforum 2011 sich weiter entwickelt, sucht eine kleine ad hoc Initiativgruppe aus dem Arbeitskreis aus Lindau Wege, die im Bürgerforum angestoßenen Diskussionen weiterzuführen. Gemeinsam mit Politikern sollen diese in die aktuelle politische Arbeit eingebracht werden. Dabei ist Information die Grund-Voraussetzung für jede Art von Bürger-Beteiligung. Drei Referenten, Herr Barloschky - langjähriger Bürgermanager aus Norddeutschland, der Leiter des Büros für Zukunftsfragen Herr Hellrigl aus Vorarlberg und Markus Bucheli sowie Benedikt van Spyk von der Staatskanzlei des Kantons St. Gallen, werden über ihre Erfahrungen mit direkter Bürger-Beteiligung informieren. Außerdem werden sie über laufende Projekte in ihren Regionen berichten.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema