Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Christine Weigl, Online-Redaktion
Die Amateurfunkmesse „Ham Radio“ und die Messe „Maker World“ begeisterten über 17.000 Besucher. Messechef Klaus Wellmann ist zufrieden: „Mit unserem neuen Event rund ums Machen ist es uns gelungen, einen Treffpunkt für Bastler und Tüftler im Dreiländereck zu schaffen und die ‚Ham Radio' um einen spannenden Aspekt zu erweitern. Die neue Veranstaltung kam bei den Funkamateuren und Makern gleichermaßen gut an.“
„Ham Radio“ und „Maker World“ erstmals parallel veranstaltet
„Die ‚Ham Radio' hat sich auch 2014 wieder durch ihre Internationalität und den kommunikativen Charakter ausgezeichnet“, erklärt Projektleiterin Petra Rathgeber. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) als ideeller Träger der internationalen Amateurfunk-Ausstellung gestaltete passend zum Messemotto „Amateurfunk kreativ – Selbstbau“ ein fachliches Vortrags- und Rahmenprogramm. Bei der erstmals gleichzeitig stattfindenden Messe „Maker World“ zeigten 64 Unternehmen und private Aussteller ihre Erfindungen und kreativen Werke. Rathgeber beschreibt die einzigartige Stimmung auf beiden Messen: „Wo Technik neben Taschen steht, Designerinnen sich Roboter erklären lassen und Tüftler Mützen aus Kork bewundern, treffen nicht nur verschiedene Welten aufeinander, es entstehen auch neue Ideen.“
„Maker World“: Aussteller präsentieren Selbstgemachtes
Museen, Schulen, Hersteller von 3D-Druckern, Designer, Verlage und private Aussteller zeigten bei der „Maker World“ eine große Bandbreite an selbst produzierten Produkten. Außerdem boten sie eine Vielzahl an Mitmach-Aktionen und Workshops. Besonders das große fachliche Wissen und das rege Interesse der Zuschauer kamen bei den Ausstellern an. „Die Maker World lief für uns wirklich super. Das Publikum war klasse. Man merkte, dass die Leute wirklich interessiert waren. Unser Stand war die ganze Zeit umlagert und wir mussten sogar Prospekte nachordern. Wir kommen auf jeden Fall wieder und empfehlen die Messe weiter“, erklären Joachim Feßler und Benjamin Stähle, wissenschaftliche Mitarbeiter der Fachhochschule Weingarten.
„Ham Radio“ als wichtigste Amateurfunker-Messe in Europa
Auch die traditionsreiche Messe „Ham Radio“ hatte bei ihrer 39. Auflage dem Publikum einiges zu bieten: „Die ‚Ham Radio‘ als wichtigste Messe für den Amateurfunk in Europa und der DARC als ideeller Träger hat sowohl mit einer Vielzahl an Vorträgen, als auch mit dem Programm der Aktionsbühne überzeugt. Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass die internationale Amateurfunk-Ausstellung nicht nur Möglichkeiten zum Einkaufen bietet, sondern sich mit ihrem Aktionsprogramm attraktiv und vielfältig darstellt“, bilanziert Steffen Schöppe, Vorsitzender des DARC.
Aussteller ziehen ein positives Fazit
Die Aussteller zogen ebenfalls ein positives Fazit: „Die ‚Ham Radio‘ ist immer eine tolle Veranstaltung. Für uns Hersteller ist diese Messe sehr wichtig, sie hat den gleichen Stellenwert wie Dayton in den USA. Wir haben Besucher aus der ganzen Welt bei uns am Stand. Wichtig ist auch, dass wir hier gute Kontakte zu unseren Kunden pflegen können, ihr Feedback zu bekommen und sie über neueste Produkte und Entwicklungen informieren können. Wir sind nächstes Jahr wieder hier, das ist sicher“, erklärt Paul Bigwood, Technical Sales Manager des japanischen Funkgeräteherstellers YAESU.