B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Fünf Jahre Geriatrische Rehabilitation in Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH

Fünf Jahre Geriatrische Rehabilitation in Lindau

Seit fünf Jahren schon legt die Geriatrie an der Asklepios Klinik Augenmerk auf die Wiederherstellung von Selbsthilfefähigkeit und Lebensqualität älterer Patienten. Das sich dadurch die Situation ältere Menschen in der Region gebessert hat ist deutlich zu sehen. Innerhalb eines halben Jahrzehnts wurden ca. 3500 Patienten im Akutbereich und weitere 1800 Patienten in der Geriatrischen Rehabilitation behandelt.

Fünf Jahre nach Eröffnung der geriatrischen Abteilung an der Asklepios Klinik Lindau ist klar, dass sich die Versorgung in der Region für ältere Menschen deutlich verbessert hat. Im Juli 2007 wurde unter Leitung des Internisten und Neurologen Dr. Bernd Meyjohann an der Asklepios Klinik Lindau die geriatrische Rehabilitation eröffnet. Im gleichen Jahr wurden auch geriatrische Behandlungsstrukturen auf den Akutstationen eingerichtet und die geriatrische Frührehabilitation eingeführt. Zwischenzeitlich konnte ebenfalls eine eigene akutgeriatrische Station ausgewiesen werden, die mit 20 Betten inzwischen schon zu klein wird. In den vergangenen fünf Jahren wurden ca. 3500 Patienten im Akutbereich und ca. 1800 Patienten in der Geriatrischen Rehabilitation behandelt. Die Altersspanne liegt ungefähr zwischen 65 und 104 Jahren.

Besondere Behandlungsmethoden

Ein besonderes Merkmal der Lindauer geriatrischen Abteilung ist die internistisch-neurologische Behandlung aus einer Hand. Hier finden internistisch Mehrfach-Erkrankte mit neurologischen Begleiterkrankungen wie Parkinson oder Demenz oder auch chronischen Wunden kompetente Ansprechpartner. Dafür kommen inzwischen auch Patienten aus weiter entfernten Regionen nach Lindau. In der Altersmedizin wird eine akute Erkrankung älterer Patienten nicht isoliert betrachtet, sondern fachübergreifend im gesamten gesundheitlichen, sozialen und psychologischen Zusammenhang des betreffenden Menschen. Dieser umfassende Ansatz unterscheidet die Geriatrie von den meisten ärztlichen Fachdisziplinen. Deshalb erfolgt neben der Akutbehandlung wie auch in der Rehabilitation eine frühzeitige Mobilstation durch speziell für die Versorgung älterer Menschen ausgebildete Pflegekräfte und Therapeuten.

Chirurgische Fächer kommen sich näher

Zwischenzeitlich hat sich auch eine enge Zusammenarbeit mit den chirurgischen Fächern in der Asklepios Klinik Lindau ergeben. So kommen schonende minimal-invasive Verfahren sowohl in der Orthopädie und Alterstraumatologie unter Leitung von Chefarzt Dr. Thomas Wißmeyer, wie auch der Allgemein- und Viszeralchirugie unter Chefarzt Prof. Dr. Ulrich Schöffel, zum Einsatz. Durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachabteilungen in der Asklepios Klinik Lindau, kann auch bei unvorhergesehenen Komplikationen auf kurzen Wegen schnell reagiert werden. Ziel der Altersmedizin an der Asklepios Klinik Lindau ist es nicht zuletzt, Patienten bis ins hohe Alter eine angepasste Behandlung wohnortnah anzubieten. „Das ermöglicht meist eine schnellere Wiedereingliederung in das persönliche Lebensumfeld, weil Bezugspersonen sehr früh in die Behandlung einbezogen werden können“, erklärt Chefarzt Dr. Bernd Meyjohann. „Unser Ziel ist, dass auch hochbetagte Menschen wieder körperliche Reserven erlangen und möglichst lange selbständig bleiben.“

Artikel zum gleichen Thema