B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Das Westallgäu bekommt die Allgäu-Walser-Card, Landratsamt Lindau (Bodensee)
Landratsamt Lindau (Bodensee)

Das Westallgäu bekommt die Allgäu-Walser-Card, Landratsamt Lindau (Bodensee)

Es war eine freudige Nachricht für das Landratsamt Lindau (Bodensee). Seit 2002 gibt es die Allgäu-Walser-Card im Oberallgäu, im Kleinwalsertal und in Bad Wörishofen. Nun wird sie auch in zwölf Gemeinden im Westallgäu eingeführt und bietet den Gästen und Einheimischen viele Vorteile.

Sandra Denner, die Leiterin des Regionalen Tourismus-Managements im Landkreis Lindau (Bodensee) freute sich sehr über die positive Nachricht der Regierung von Schwaben. Der INTERREG Iva-Begleitausschuss hat der Erweiterung des INTERREG-Projektes „Weiterentwicklung der Allgäu-Walser-Card“ um das Westallgäu zugestimmt.

Grenzübergreifendes Angebot durch gute Zusammenarbeit

„Ich freue mich sehr über die 50%ige Förderung und dass wir unseren Gästen und Einheimischen zukünftig ein so tolles Produkt, das einen echten Mehrwert schafft, bieten können“, sagte Denner. Sie lobte zudem die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oberallgäu im Projekt Allgäu-Walser-Card. Auch auf Seite des Landratsamtes Oberallgäu sieht man die Erweiterung der Allgäu-Walser-Card als positive Entwicklung im Tourismus-Bereich. „Wir freuen uns, dass wir durch die Beteiligung des Westallgäus unsere Tourismusregion qualitativ ein großes Stück voran bringen und mit unseren Gastgebern und Freizeiteinrichtungen einen guten Beitrag zu einem attraktiven Tourismusangebot leisten können“, kommentierte Landrat Gebhard Kaiser den Beitritt des Westallgäus zur Allgäu-Walser-Card.

12 Gemeinden im Westallgäu bieten ab sofort die Allgäu-Walser-Card

Mit der Allgäu-Walser-Card sei es dem Allgäu gelungen, ein grenzübergreifendes Freizeit-Angebot zu schaffen. Eine Beteiligung am Projekt haben die Gemeinderäte in Hergensweiler, Gestratz, Grünenbach, Heimenkirch, Hergatz, Lindenberg, Maierhöfen, Oberreute, Opfenbach, Scheidegg, Stiefenhofen und Weiler-Simmerberg beschlossen. Einzig der Gemeinderat in Röthenbach hat sich bisher gegen eine Beteiligung an dem elektronischen Gästekartensystem ausgesprochen. Die Allgäu-Walser-Card kann bei den Gästeämtern der Gemeinden oder direkt im Unterkunftsbetrieb erworben werden. Gäste und Einheimische können zukünftig mit der Allgäu-Walser-Card über 160 Freizeit-Einrichtungen ermäßigt nutzen. Außerdem wurden im Zuge des Projektes unterschiedliche Erlebnispakete entwickelt, die die Karteninhaber zusätzlich buchen können.

Die Kosten sollen anteilig getragen werden

Das Gesamtprojektvolumen (förderfähige und nicht förderfähige Kosten) beträgt circa 400.000 Euro. Abzüglich der einmaligen Anschub-Finanzierung des Landkreises Lindau in Höhe von 80.000 Euro und der 50%igen Förderung durch INTERREG IVa bleibt ein Eigenanteil der Gemeinden in Höhe von circa 160.000 Euro. Die Kosten sollen anteilig von den Gemeinden getragen werden, je nach Anzahl der Gäste und Unterkunftsbetriebe. Das Projekt soll bis Ende 2014 laufen.

Artikel zum gleichen Thema