Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Christine Weigl, Online-Redaktion
Am 1. Juli 2014 fand die vierte Zukunftskonferenz im Rahmen des Projekts „Effizienzregion 5.0“ der Landkreise Konstanz und Sigmaringen statt. Der Wettbewerb RegioWIN, in dessen Rahmen das Projekt einzuordnen ist, ist Bestandteil der EFRE-Strategie (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) des Landes Baden-Württemberg. In der Förderperiode 2014 bis 2020 sollen regionale Standorte durch Innovation und Nachhaltigkeit gestärkt werden. 65 Millionen Euro stehen Baden-Württemberg aus diesem Fonds zur Verfügung. Am 16. Januar 2014 gewann die „Effizienzregion 5.0“ zusammen mit 10 weiteren Regionen die erste Phase des Wettbewerbs. In Stuttgart überreichten der baden-württembergische Finanzminister Dr. Nils Schmid, der Minister für den Ländlichen Raum Alexander Bonde und Wissenschaftsstaatssekretär Jürgen Walter den Preis für den gemeinsamen Beitrag aus den Kreisen Konstanz und Sigmaringen. In den vergangenen 7 Monaten wurde das Strategiekonzept in ein Entwicklungskonzept mit detaillierten Produktbeschreibungen weiterentwickelt. Getreu dem Motto „Stärken stärken“ wurden die Kompetenzen in den Bereichen Wasser und Energie der Landkreise Konstanz und Sigmaringen herausgearbeitet.
Einzelne Projekte untereinander vernetzen
Die Bodensee Standort Marketing GmbH (BSM) ist Partner des Projektes „Effizienzregion 5.0“. Mit den Zukunftskonferenzen hat die BSM ein erfolgreiches Instrument etabliert, um die Projektpartner der verschiedenen Projektthemen gegenseitig auf dem aktuellen Stand zu halten und so die einzelnen Projekte in einer gemeinsamen Strategie zu vernetzen. Außerdem wurden mit der Zukunftskonferenz künftige Weichen für die strategische Ausrichtung der beiden Landkreise Konstanz und Sigmaringen gestellt. Thorsten Leupold, Geschäftsführer der BSM, erläutert, dass sich beim Thema Verbindung und Vernetzung von Wasser und Energie große Potentiale in beiden Landkreisen offenbaren.
Erneuerbare Energien aus Pfullendorf
Auf der vierten und abschließenden Zukunftskonferenz des RegioWIN-Entwicklungskonzeptes stand die Vernetzung der Themenschwerpunkte Wasser und Energie im Mittelpunkt. Bei der ESCAD Energy GmbH fand sich der ideale Rahmen für die Veranstaltung. Das mittelständische Unternehmen ist auf den Bereich erneuerbare Energietechnik spezialisiert. Das Leistungsspektrum des Pfullendorfer Unternehmens umfasst unter anderem die Planung, Organisation, Realisierung und Betreuung von Projekten im Sektor der erneuerbaren Energie.