Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
„Innovation mit Holz“ war das Thema auf der diesjährigen Innovationstagung der Randenkommission am Bodensee. Beim Gastgeber, der Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), trafen sich die Teilnehmer um die neusten Entwicklungen aus der Branche zu besprechen und erläutern.
KMUs sollen Methoden und Möglichkeiten des Rohstoffes Holz kennenlernen
„Ziel der jährlichen Innovationstagung der Randenkommission ist, das Potenzial der Region rund um den Bodensee aufzuzeigen und kleinen sowie mittelständischen Unternehmen (KMU) neue Möglichkeiten und Methoden aufzuzeigen, Innovationen in den verschiedensten Branchen zu implementieren - Wissenstransfer ist hierbei ein äußerst wichtiger Punkt“, erläutert Landrat Frank Hämmerle, Landkreis Konstanz, der die rund 50 Tagungsgäste mit Prof. Dr. Manz, Präsident der HTWG, begrüßte.
Traditions Werkstoff Holz ist Zukunftsträger
Die Ressource Holz ist in den Landkreisen der Vierländerregion Bodensee mit einer langjährigen Tradition verknüpft. Gleichzeitig birgt der vielseitige Rohstoff, das Laubholz der Region, auch zahlreiche Zukunftsperspektiven. Er steht sowohl Unternehmen, wie auch Forschungseinrichtungen als nachhaltiger Baustoff zur Verfügung. Dabei wissen nicht unr Handwerker um die exzellenten Verwendungsmöglichkeiten des Werkstoffs aus dem Bereich Forst und Holz. Auch Architekten entdecken sein Innovationspotenzial immer wieder aufs Neue.
Vorträge regen zu Diskussionen zwischen Publikum und Referenten an
Nach der Begrüßung durch Landrat Frank Hämmerle und HTWG-Präsident Prof. Dr. Manz, folgte eine Besichtigung des ECOLAR-Homes, dem innovativen Null-Energie-Haus der HTWG Konstanz, das als Lehr-, Forschungs- und Demonstrationsgebäude dient. Auf die anschließenden Vorträge folgte eine Frage- und Diskussionsrunde. Prof. Dr. Thomas Stark veranschaulichte anhand des ECOLAR-Homes die gemeinschaftliche innovative und lösungsorientierte Zusammenarbeit von KMU und Hochschule. Diplom Ingenieur Ralf Harder (Lignotrend) sprach über die Herausforderungen und Lösungsbeispiele des zukunftsorientierten Holzbaus. Die Präsentation von Dr. Wolfgang Seeliger (Landesagentur Leichtbau BW) zum Thema „Innovation: Holz im Leichtbau“ sowie das Praxisbeispiel zur Anwendung von Holz in Architektur und Design von Boris Hitz (bölsterli hitz gmbh Architektur, design, kunst) waren ebenfalls gern erörterte Themen unter den Teilnehmern. Gefördert wurde die Veranstaltung vom Kleinprojektefonds der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK).