Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die duale Ausbildung im Bodenseeraum lohnt sich. Daher sind Investitionen in diese Form der Berufsausbildung - ob in die Ausbildung von Jugendlichen oder in Ausbilder selbst - sehr gefragt. Nun wurden 40 Ausbilder der Region für ihre herausragende Arbeit mit Ehrenurkunden ausgezeichnet.
IBK: Duale Ausbildung im Bodensee hoch angesehen
Die Verbesserung der Ausbildungsqualität im Raum Bodensee wird weiter optimiert. Zahlreiche Ausbilder haben darin viel Zeit investiert, an Vorträgen und Seminaren teilgenommen, sowie zwei Facharbeiten verfasst. Dafür wurden sie nun honoriert. Insgesamt 40 Ehrenurkunden wurden an die jeweiligen Ausbilder verliehen, die die höchste von drei Stufen erreicht haben. Die Wirtschaftskommission der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) hatte die Akademie für Ausbilder gegründet. Diese dient als grenzüberschreitendes Projekt für pädagogische und didaktische Weiterbildung. „Es ist wichtig, dass wir gute Ausbilder haben, sowohl in der Industrie als auch im Handwerk. Damit stellen die Unternehmen selbst sicher, auch in Zukunft gute Fachkräfte zu haben“, sagt Raimund Kegel, Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Grenzüberschreitende Berufliche Bildung“ der IBK-Kommission Wirtschaft, die das Forum in Bregenz organisiert hat.
Imagesteigerung durch Kooperation
Durch größere Nähe zur Universität soll zusätzlich ein Imagewandel generiert werden. Eine engere Verzahnung der praktischen Ausbildung und von universitärer Lerntechniken steigert das Ansehen dualer Studenten. Somit kooperieren zwei erfolgsversprechende Systeme, welches die Kompetenzen im theoretischen als auch im beruflichen Bereich steigern soll. Professor Dr. Marius Busemeyer von der Universität Konstanz ist Experte für internationale Bildungssysteme. Er hat als Gastredner vor rund 140 Teilnehmern erklärt, wie erfolgreiche Bildungssysteme verglichen werden können. Der Konstanzer Professor vermittelte den Aufbau eines alternativen Zweiges der Beruflichen Bildung. Ziel ist es, dass auch die soziale Inklusion noch besser funktionieren kann. Die ausgezeichneten Ausbilder werden nach einem Drei-Punkte-System der Akademie für Ausbilder für fachliche und didaktische Weiterbildung bewertet. Sie ist ein grenzüberschreitendes Projekt der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) und wird mit Fördergeldern der Europäischen Union und des Schweizer Bundes durch das Interreg-Programm „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“ finanziell unterstützt.