Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Kemptener Unternehmen Ceratizit vertreibt weltweit Präzisionswerkzeuge für die zerspanende Industrie. Mit weltweit über 9.000 Mitarbeitern gehört die Firma zu einer international agierenden Unternehmensgruppe. Im Rahmen eines kürzlich geschlossenen Kooperationsvertrags stellt Ceratizit der Hochschule Kempten Zerspanungswerkzeuge für das neu eingerichtete Digital Laboratory zur Verfügung. In der Forschungseinrichtung werden Studierende der Fakultäten Informatik und Maschinenbau an Zukunftstechnologien herangeführt.
Kooperation ist nach Hauke eine „Win-Win-Situation“
„Das Digital Laboratory bietet uns wunderbare Gelegenheiten, um mit unseren Industriepartnern wie Ceratizit an Projekten zu arbeiten und unsere Forschungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Win-Win-Situation besteht darin, dass unsere Studierenden frühzeitig mit Unternehmen in Kontakt kommen“, so der Hochschulpräsident Prof. Dr. Wolfgang Hauke.
Weitere positive Aspekte der Zusammenarbeit
Das bestätigt auch Andreas Kordwig, der Direktor des Produktmanagements bei Ceratizit. „Als exklusiver Werkzeugpartner für das Digital Laboratory lernen die Studenten nun unsere Qualitätswerkzeuge von der Pike auf kennen. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass unsere Werkzeuge in einem Bearbeitungszentrum des renommierten Werkzeugmaschinenherstellers DMG Mori zum Einsatz kommen. Dies trägt zusätzlich dazu bei, dass Ceratizit als Premium-Marke für die Zerspanung bei den Studenten wahrgenommen wird“, betont Kordwig.
Über das Digital Laboratory der Hochschule Kempten
Mit finanzieller Unterstützung durch DMG MORI konnte die Hochschule Kempten, ein Digital Laboratory aufbauen. Das Denklabor soll helfen, Kompetenzen auf den Gebieten der Informatik und des Maschinenbaus zu bündeln. Zielsetzung der im Februar 2019 eröffneten Forschungseinrichtung ist die gemeinsame Entwicklung von innovativen Methoden, Lösungen und Software-Programmen für die digitale Transformation im Maschinenbau.
Über das Unternehmen CERATIZIT
Ceratizit agiert seit über 95 Jahren auf dem Gebiet von Hartstoff-Lösungen für die Zerspanung und den Verschleißschutz. Das Privatunternehmen mit Sitz in Mamer, Luxemburg, entwickelt und produziert hoch spezialisierte Zerspanungswerkzeuge, Wende-Schneidplatten, Stäbe aus Hartstoffen und Verschleißteile. Mit weltweit über 9.000 Mitarbeitern an 34 Produktionsstätten und einem Vertriebsnetz mit über 70 Niederlassungen ist die Gruppe ein Global Player der Hartmetall-Branche.