Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Hochschule Kempten hat bekannt gegeben, dass die Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach, eine Rahmenvereinbarung für die Vergabe von Forschungsarbeiten zur Entwicklung neuer Datenanalyse-Algorithmen im Bereich der Fertigungstechnik mit der Hochschule geschlossen hat.
So profitiert die Hochschule davon
Wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende des Forschungszentrums Allgäu eröffnet dies die Möglichkeit, direkt an praktischen Problemstellungen aus der laufenden Produktion der Bosch Fertigungsanlagen ihre neu entwickelten Algorithmen zu testen. Bei der Erkennung von Schlechtteilen werden heute umfangreiche Messungen durchgeführt und Sensorsignale aufgenommen. Aus dieser Vielfalt von Daten müssen die richtigen Schlüsse gezogen werden, um eine gleichbleibend hochwertige Produktqualität zu sichern. Hierzu sind innovative Algorithmen aus den Bereichen Data Science, Künstliche Intelligenz und Machine Learning nötig.
Forschergruppe „Bosch Innnovation Campus“ gegründet
Am Forschungszentrum Allgäu wurde zu diesem Zweck eine Forschergruppe „Bosch Innnovation Campus“ gegründet, die sich ausschließlich mit der Entwicklung von hochperformanten Algorithmen für die Erkennung von Qualitäts-defiziten in der Fertigung beschäftigt. Der interdisziplinäre Wissensaustausch mit den bereits existierenden Forschergruppen am Forschungszentrum Allgäu wird in regelmäßigen Seminaren und interdisziplinär aufgestellten geförderten Forschungsprojekten gewährleistet.
So profitiert Robert Bosch von der Partnerschaft
Dr. Sebastian Klüpfel, Leiter des Innovation Campus bei der Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach erläutert: „Die schnelle und präzise Erkennung von Schlechtteilen in unseren Fertigungslinien ist eine der Schlüsselaufgaben, um unsere starke Wettbewerbsposition zu sichern. Nur mit neuen Ideen und Algorithmen können diese Herausforderungen bewältigt werden. Die strategische Kooperation mit der Hochschule Kempten eröffnet uns die Möglichkeit, effektiv und schnell neue Trends und Entwicklungen aus der aktuellen Forschung aufzunehmen und auf ihre Eignung hin für unsere Problemstellungen zu testen.“
Personaller Aufbau wird erleichtert
Prof. Dr. Göhner, Leiter der Forschergruppe „Bosch Innovation Campus“ an der Hochschule Kempten ergänzt hierzu: „Die Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach hat sich von Anfang an als befruchtend für beide Partner herausgestellt. An der Hochschule erhalten wir praktische Aufgaben, die unsere theoretisch fundierten Algorithmen immer wieder vor neue Heraus-forderungen bezüglich Genauigkeit und Performance stellen und unsere Kreativität fordern. Unser Industriepartner Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach kann effektiv neue interessante Trends aus den aktuellen Themengebieten Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze und Maschine Learning direkt ausprobieren und von den vorhandenen Erfahrungen und der Infrastruktur am Forschungszentrum Allgäu profitieren. Nicht zuletzt finden diese Erfahrungen auch Eingang in unsere Lehrveranstaltungen, studentische Projekt-, Studien- und Abschlussarbeiten. Dies erleichtert auch den personellen Aufbau in den entsprechenden stark expandierenden Bereichen bei unserem Projektpartner, der Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach.“