Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das neue Lehrgebiet an der Hochschule Kempten bereitet die Studierenden auf die Praxisanforderungen vor. Nach der Gründung des Technologie Netzwerk Allgäu mit dem Forschungsschwerpunkt Elektromobilität am Standort Kempten, ist das Thema nun auch in die Lehre der Hochschule Kempten integriert worden. Im Rahmen einer interdisziplinären Vorlesungsreihe vermitteln Professoren der Hochschule und Experten aus der Industrie gemeinsam den Studierenden umfangreiche Kenntnisse zu aktuellen Themen der Elektromobilität.
Elektromobilität hält Einzug in die Hochschule
70 Studierende nehmen im laufenden Sommersemester an der Vorlesungsreihe Elektromobilität teil. Sie kommen aus den Studiengängen Elektrotechnik, Energie- und Umwelttechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Informatik sowie den dazugehörigen Wirtschaftsingenieurstudiengängen. „Sinn und Zweck des neuen Lehrangebots ist es, Studierende für diesen zukunftsorientierten Bereich der Elektromobilität zu interessieren. Sie sollen fächerübergreifend mit den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen der Firmen vertraut gemacht werden.“, so Professor Dr.-Ing. Andreas Rupp, Initiator der neuen Lehrveranstaltung.
Studierende könne Zukunftsthematik weiterentwickeln
Ludwig Karg von der B.A.U.M. Consult Group referierte zum Auftakt als erster externer Dozent über die „Wechselwirkungen Gesellschaft – Elektromobilität“. Er begrüßt die Initiative der Hochschule Kempten, da es sehr wichtig sei, gerade junge Ingenieurinnen und Ingenieure für die alternative Antriebstechnik zu begeistern. Die Zukunftsthematik könne mit den Studentinnen und Studenten verschiedener Studiengänge an der Hochschule Kempten weiterentwickelt werden. Die studiengangsübergreifende Zusammenarbeit erfordere von den Studierenden eine komplexe Denkweise, wodurch wertvolle Synergieeffekte entstünden. Zu den Vorlesungsinhalten des neuen Lehrgebiets Elektromobilität gehören die Themen Grundlagen von elektrischen- und Fahrzeugantrieben, Anforderungen an Informations- und Kommunikationstechnik in den Fahrzeugen aber auch die Nutzung von E-Mobilität z.B. im Tourismus. Beteiligte Allgäuer Firmen referieren über eigene Problemstellungen und Lösungsansätze bei Elektrofahrzeugen.
Im engen Kontakt mit der Wirtschaft
Vorlesungen zum Thema Elektromobilität halten Vertreter der Firmen ABT Sportsline GmbH zur Entwicklung eines E-Caddy, FAKT GmbH zur Prüfung von Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie RUF Automobile GmbH zur Elektromobilität und Batterietechnik. Im Bereich Informatik wird die Soloplan GmbH die Vorlesungen zum Fahrzeugmanagement und zur Vernetzung der Fahrzeuge gestalten. Das Allgäuer Überlandwerk widmet sich der Problemstellung Netzintegration. So entsteht schon früh ein Kontakt zwischen interessierten Studierenden und Unternehmen der Region und das Thema Elektromobilität kann auch im Allgäu erforscht und entwickelt werden.