Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wanderer, die sich mit GPS-Hilfe durchs Gebirge bewegen. Hoteliers, deren Gäste ihre Übernachtungen im Internet bewerten. Seilbahnen, die Tageskarten fürs Skigebiet im Onlineshop verkaufen. Die bayerisch-schwäbische Tourismus-Landschaft ist flächendeckend von der Digitalisierung erfasst. Wobei es durchaus noch Höhen und Tiefen gibt, analog zur Topologie der Landschaft. So sind zum Beispiel noch lange nicht alle Gemeinden und Ferienorte so weit wie Oberstaufen, das sich schon vor einem Jahr als „digitalster Kurort Deutschlands“ präsentierte.
Wie ernst die Branche den Wandel am Markt durch Digitalisierung nimmt, zeigt sich zum Beispiel dort, wo sich künftige Führungskräfte auf ihre Aufgaben vorbereiten. So ist der Umgang mit neuen, von Online-Nutzern getriebenen Marktkräften schon gewichtiges Element im Master-Studiengang „Innovation Unternehmertum und Leadership“. Den bietet seit dem Wintersemester 2015/16 die Hochschule Kempten an.
Gründerzentrum setzt weitere digitale Impulse
In die Landschaft passt daher der Beschluss des bayerischen Wirtschaftsministeriums, in direkter Nachbarschaft zur Hochschule ein digitales Gründerzentrum Schwaben anzusiedeln. Er freue sich, dass in Kempten „der Tourismus mit den Themen Gamification, Game Engineering und Digitalisierung im Tourismus seinen Standort haben wird“, kommentierte dies der Vorsitzende des Tourismusverbandes Allgäu/ Bayerisch Schwaben e.V., Klaus Holetschek.
Digitale Angebote sind „Pflicht“
Holetschek geht aber noch weiter. B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN gegenüber machte er auf die zahlreichen neuen Freizeitangebote aufmerksam, die auf der Digitalisierung aufbauen. „Dazu zähle ich Virtual Reality genauso wie intelligente Sport- und Freizeitkleidung, die sogenannten Wearables“, so der Tourismuspolitiker aus Kaufbeuren. Über mobile Endgeräte wie Smartphones brauche man bei der Suche nach Trends gar nicht mehr zu reden. Hier sei es schon Pflicht für touristische Organisationen und Unternehmen, den umworbenen Gästen ein Angebot zu machen. „Besondere Bedeutung“ gelte es dabei, dem Rückkanal beizumessen.
Ein Beispiel aus der Region, das mit dem „Tourismus 4.0“ auf der Erfolgsstraße fährt, ist das Kemptener Unternehmen Gastfreund. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Hotel- und Tourismusbranche zu digitalisieren. Dazu stattet das Allgäuer Startup Hoteliers mit app-basierten Produkten zur Gästekommunikation aus. „Mit unseren Produkten begleiten wir den Hotelier erfolgreich durch die Digitalisierung. Wir eröffnen ihm ganz neue Chancen, seine Gäste während des Aufenthalts anzusprechen und sein Inhouse-Marketing auszubauen“, heißt es weiter aus dem Managementteam der Gastfreund GmbH. Dieses umfasst neben Marc Münster auch Alexander Gabler, Daniel Schulze und Dominik Haßelkuss.
Wichtige Infos, zeitgemäß präsentiert
Mit den digitalen Gastfreund-Lösungen können Hoteliers ihre Gäste mit allen Informationen versorgen. Hierzu gehört unter anderem eine digitale Gästemappe, die beispielsweise kurzfristig frei gewordene Wellness-Termine oder die häufigsten Fragen beim Check-in abbildet. Daneben bietet das Unternehmen seinen Kunden ein Infoscreen-System, mit dem den Gästen tagesaktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen oder das Wetter der nächsten Tage im Umfeld des jeweiligen Standorts präsentiert werden können. Die Möglichkeit, über ein einfaches Baukastensystem eine eigene Hotelzeitung zu erstellen, rundet das Angebot von Gastfreund für seine Kunden ab.
Die Ideen und der Erfolg des noch jungen Kemptener Unternehmens, hat auch das Interesse der Investoren geweckt, die jüngst frisches Kapital zur Verfügung stellten. Angeführt wird die siebenstellige Serie-A-Finanzierungsrunde von den beiden Neuinvestoren BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH und Bayern Kapital GmbH. Die bereits bestehenden Investoren des 2013 gegründeten Startups ziehen ebenfalls wieder mit.
„Uns hat das junge, dynamische Team, die schnelle Expansion und das internationale Marktpotenzial von Gastfreund überzeugt. Dem digitalen Fortschritt und den Chancen von digitalen Anwendungen werden sich Hoteliers künftig nicht länger verschließen können“, so Dr. Marcus Gulder, Geschäftsbereichsleiter Venture Capital, BayBG. „Gastfreund hat es in kurzer Zeit geschafft, erstklassige und innovative Produkte für die Gästekommunikation zu entwickeln und diese erfolgreich an den Markt zu bringen. Wir freuen uns, bayerischen Innovationsgeist mit unserem Investment zu unterstützen und damit zum weiteren Wachstum beizutragen“, ergänzt Roman Huber, Geschäftsführer der Bayern Kapital GmbH. Was mit dem Geld geschehen soll, erklärt Gastfreund-Geschäftsführer Marc Münster: „Das frische Kapital unserer neuen Investoren BayBG und Bayern Kapital setzen wir ein, um Gastfreund europaweit erfolgreich zu etablieren.“
Zahl der Follower erreicht kritische Masse
Der größte Treiber einer solchen Entwicklung? Das Smartphone wird immer mehr fester Bestandteil der Urlaubsplanung. Das belegt auch die Menge potenzieller Gäste, die mit dem Allgäu und Bayerisch-Schwaben digital verbunden sind. Schon im November 2016 notierte die Facebook-Fanpage der Kurzurlaubs- und Ausflugsregion mehr als 12.000 „Gefällt mir“-Angaben. Der Twitter-Kanal der Region rund um Augsburg, das LEGOLAND und der Rieskrater haben inzwischen ebenfalls weit über 1.000 Follower. Seit Anfang dieses Jahres verstärkte das Bayerisch-Schwaben-Team seine Aktivitäten auf Twitter.
Für jede Zielgruppe der passende Kanal
Als Grund nennen die Verantwortlichen die Tatsache, dass Vertreter von Medien und Politik den Kurznachrichten-Dienst als schnelle Informationsquelle nutzen. Auch sie seien an touristischen Neuigkeiten interessiert. Beide Social-Media-Kanäle sind mit den anderen Online-Plattformen der Destination vernetzt – der Website www.bayerisch-schwaben.de sowie dem Freizeit-Blog www.familienbayern.com. „Auf diesem Weg erreichen wir unterschiedliche Zielgruppen dort, wo sie im Internet am liebsten unterwegs sind“, erklärt Marketingleiterin Anja Müllegger.